Yamaha P121 SG neu oder U1 gebraucht und nachgerüstet

  • Ersteller des Themas XMarkX
  • Erstellungsdatum

X
XMarkX
Dabei seit
6. Mai 2009
Beiträge
7
Reaktionen
0
Hallo Leute,

muss auch mal eure Meinung einholen.
Muss leider meinen (kurzen) Feurich Flügel aufgeben und mir ein Klavier kaufen. Das tut sehr weh.
Nach vielem hin und her bleibt für mich Yamaha mit Silent System übrig. Nun habe ich folgende Angebote :

1. Yamaha U1 ca. 20 Jahre alt … Silent System (Korg) wird nachgerüstet. Paketpreis ca. 4.500 €. 5 J. Garantie durch Klavierbauer.

2. Yamaha P121 SG neuwertig (Mietrückläufer 6 Monate alt) mit voller 5 J. Werksgarantie. Barpreis 6.300 €.

Ich habe beide gespielt(U1 ohne Silent) und beide sagen mir soweit zu. Nun gibt es die unterschiedlichsten Meinungen dazu. Viele sagen nachträglich nachgerüstetes Silent System taugt nichts, nur das Original Silent System von Yamaha ist auch top. Jetzt weiss ich nicht was ich machen soll, neu und original oder gebraucht und nachgerüstet und 1.800 € sparen. Aber 1.800 € auf viele Jahre verteilt ist auch nicht der Renner oder? Was würdet ihr machen? Danke schon mal für die Tipps.
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.629
Reaktionen
9.962
Hallo XmarkX;

erste Gegenfrage: MUSS es wirklich Silent sein? Die neuen Yamaha-Systeme sind vom Klang her top, aber Du zahlst mit veränderter Auslösung (für mich mit gut 18 Monaten Erfahrung) deutlich spürbar. Ich päfereiere reines Klavier PLUS Digi. Ist auch nicht teurer, eher billiger. Einziger Nachteil: Platzbedarf.Vorteil: Du kannst unter der riesigen Palette alter Klaviere Schätzchen finden, die bei gleichem Preis weit über dem Niveau der beiden Ys liegen.

Wenn es Silent sein muss, gefallen mir beide Varianten nicht (Höherwertiges Klavier mit Nachrüstung contra "einfacherem Klavier" mit Original-Silent - das ist wie Äpfel mit Birnen ...plus Preisdifferenz). Ich persönlich empfand U als deutlich besser als P-Serie. Sobald Elektronik mit im Spiel ist, würde ich allerdings immer das neuere Instrument bevorzugen.

ICH würde aus der Entfernung das U1 (hatte selbst eines und war sehr zufrieden) kaufen und noch 700-1800 in ein Digi investieren.
 
K
Klavierbauermeister
Dabei seit
10. Jan. 2008
Beiträge
2.247
Reaktionen
1.037
Also das P-121 hat die gleiche Grundkonstruktion, Saitenanlage und Platte wie das neueste U1. Der Resonanzboden kommt von Strunz in Bayern, bei dem fast die gesamte deutsche Klavierindustrie ihre Resonanzbodenhölzer kauft. Ein 20 Jahre altes U-1 basiert dagegen auf einer deutlich älteren Yamaha-Konstruktion, da würd ich schon das P-121 bevorzugen.
Und die Geschichte mit der Auslösung würde ich nicht überbewerten. Wenn das Klavier ansonsten gut reguliert ist kann man das getrost vernachlässigen.
Wir haben in unserem Geschäft ständig ca. 30-40 SILENT-Klaviere anspielbereit, jedoch ausschließlich Yamaha und Kawai-Systeme, und die letzten Jahre hat kein einziger Interessent irgendetwas an der Auslösung bemängelt.
 
P
pianoboe
Dabei seit
1. Mai 2009
Beiträge
149
Reaktionen
29
Wenn ich hier kurz Einhaken darf, da mich die gleiche Problematik auch beschäftigt: Was ist die Auslösung bzw. wie spüre ich die Auslösung beim Anschlag und wie verändert diese sich durch den Einbau eines Silent-Systems?
 
P
pianomobile
Dabei seit
30. Apr. 2006
Beiträge
771
Reaktionen
2
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.629
Reaktionen
9.962
@pianoboe: Je früher die Auslösung, desto mehr Krafftaufwand. So habe ich das zumindest verstanden. Beim Silent wird ppp definitiv (für mich spürbar) schwieriger - ob das von Relevanz ist, hängt vom Spielertypus & Repertoire ab.

@ klavierbauermeister: Neuer = besser? Hmm, ich weiß nicht... Gerade im Klavierbau wage ich das zu bezweifeln (Controlling/Kostensenkung...)
Subjektiv empfunden, gefällt mir ein 30 Jahre U1 besser als ein neues U1, erst recht besser als ein P....
 
X
XMarkX
Dabei seit
6. Mai 2009
Beiträge
7
Reaktionen
0
Hallo und vielen Dank für die kompetenten Ausführungen. Ich denke ich nehme das "NEUE". Ein Digi habe ich schon, ein sehr gutes Kurzweil, aber es ist in der Tat so, dass ich es wegen dem Platz nicht immer aufgebaut habe und dann ist es einfach nervig, wenn du mal kurz spielen möchtest und alles aufbauen musst. Auch wenn es nur ein paar Minuten wären.
Ich habe gerade in wunderbares Blüthner gespielt ca. 30 Jahre alt ( 5.500 €) und ein Bechstein und ein August Förster beide so um 12 T€ ich kann nur sagen ein Traum und was die Ansprache angeht, nochmals eine deutliche Ecke besser als das Yamaha ... und der Klang ist auch ausgewogener, wärmer, nicht ganz so hart wie bei den Yamahas ... aber das ist rein subjektiv :p.
 
K
Klavierbaumeister
Dabei seit
1. Jan. 2008
Beiträge
1.340
Reaktionen
201
und kaufst dennoch ein neues P121? Das geht über meine Vorstellungskraft...

Vielleicht ein sehr guter und hartnäckiger Verkäufer?
Karlsruhe oder bei Landshut? ;)

Anders kann ich mir nicht erklären, warum ein ein Klavier nimmt, das zwar neuer ist, aber auch nach eigenen subjektiven Kriterien deutlich schlechter als andere gebrauchte Instrumente.
 
X
XMarkX
Dabei seit
6. Mai 2009
Beiträge
7
Reaktionen
0
ja man muss nicht immer alles verstehen ... das Blüthner sieht sowas von Sch... aus, dass ich es leider nicht kaufen kann und ein Silentsystem nachrüsten ... eben das ist ja auch die Ausgangsfrage ... angebliche Fachleute sagen NEIN ... nur das Original von Yamaha taugt und ich will/muss ein Silent System haben. Also was bleibt mir?
 
K
Klavierbaumeister
Dabei seit
1. Jan. 2008
Beiträge
1.340
Reaktionen
201
angebliche Fachleute sagen NEIN ... nur das Original von Yamaha taugt und ich will/muss ein Silent System haben. Also was bleibt mir?

Fachleute fragen, die Dir kein neues Yamaha verkaufen wollen. :rolleyes:

Die Yamaha-Silent-Systeme sind sehr gut, aber mir wäre ein super Klavier mit etwas schlechterem Silent-System lieber als ein schlechteres Klavier mit tollem Silent-System.
Das akustische Klavier vererbst Du noch an die Enkel, die Ersatzteilversorgung bei der Elektronik ist für etwa 10 Jahre garantiert.
 

P
pianoboe
Dabei seit
1. Mai 2009
Beiträge
149
Reaktionen
29
Ich kann das gut verstehen, war gerade eben in einem Pianohaus zum Ausprobieren von Klavieren mit Silent System. Für meinen Geschmack klingt das Yamaha-System um Welten besser als das von Kawai und dieses QuietTime System konnte mich auch nicht wirklich überzeugen.

Wenn man in absehbarer Zeit hauptsächlich "Leise" spielen muss, dann versteh ich schon warum man das bessere Silent-System wählt.
 
Petz
Petz
Dabei seit
26. Okt. 2007
Beiträge
797
Reaktionen
72
@XMarkX, ich weiß ja nicht ob Du Deinen Feurich aus Platzgründen abgeben mußt aber wenn Du an ihm hängst und ihn prinzipiell zum spielen am Tage auch behalten könntest dann würde ich mir nur ein sehr gutes DP dazustellen.
Die Roland V - Serie
http://www.rolandmusik.de/produkte/V-Piano/index.php
gilt im Moment eigentlich als bestes Digi am Markt und hat außerdem gewaltige Anpassungsmöglichkeiten an die Wünsche des Benutzers wie z. B. die Einzeltonstimmbarkeit.

Würd ich auf jeden Fall mal gründlich ausprobieren falls sich diese Kombinationsalternative stellte weil ich denke, daß das mechanische Gefühl noch besser als bei nem Pianino mit eingeschalteter Silentfunktion sein würde und andererseits der Feurichflügel, so er in gutem Zustand ist, sicher jede auch noch so gute Pianinomechanik aussticht.
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.629
Reaktionen
9.962
Nun hoffe ich mal sehr, dass ich falsch liege, aber langsam kommt es mir so vor, als ob dieser Faden lanciert wäre, um ein entsprechendes Posting zum Lobe neuer Ys mit Silentfunktion zu ermöglichen.

Überlegt mal: Feurich-Flügel vorhanden, Stage-Digi auch. Dann Umstieg auf Y P-Silent??? Begründung für Nichtverwendung Kurzweil-Digi: Zu "faul" zum "Aufbau". Aber dennoch soviel mit Stummschaltung spielen müssen, dass man deswegen ein Silent kauft? Wenns wirklich der Platz ist - heh, das Ding lehnt hochkant an der Wand. Klappständer auseinanderziehen und Tastatur draufwuchten, ist ne Sache von 5-10 Sekunden. Deswegen ein Silent und auf guten Klavierklang verzichten????

Sorry, XMarkX, aber gerade hab ich noch mal nachgeguckt: Das ist Dein erster Beitrag... nee, ich kauf Dir die Story einfach nicht ab.
 
X
XMarkX
Dabei seit
6. Mai 2009
Beiträge
7
Reaktionen
0
fisherman ... ich verstehe deine Antwort nicht ... ich erhalte keine Provision von Yamaha ... meinen super Feurich Flügel kann ich nirgends mehr stellen, der muss also weg ... nehme gerne Angebote entgegen ... aktueller Stand ist, dass ich am WE gebrauchte spielen werde und wenn eines passt, lasse ich irgendein Silent System - egal wie es klingt - nachrüsten. Horridohhhh .... :p

Grüße und schönen, herrlichen, heißen Sonnentag noch.
 
X
XMarkX
Dabei seit
6. Mai 2009
Beiträge
7
Reaktionen
0
Ende ... ich habe mich am WE entschieden für ein neues Schimmel mit Silent System ... ist für mich einfach besser zu spielen ... viel direkter und weicher ... ein Traumteil zu einem super Preis ... :p
 
H
h.h
Dabei seit
13. Apr. 2007
Beiträge
300
Reaktionen
23
Glückwunsch!
Was passiert mit dem Feurich?
 
X
XMarkX
Dabei seit
6. Mai 2009
Beiträge
7
Reaktionen
0
Danke h.h. Donnerstag wird angeliefert ... freue mich riesig ... der Feurich wird verkauft ... irgendwann :p
 
X
XMarkX
Dabei seit
6. Mai 2009
Beiträge
7
Reaktionen
0
ich nehme auch gerne Angebote für den Feurich Flügel entgegen ... hat Elfenbeintastatur, super Klang und butterweich zu speilen, Hammerköpfe und gesamte Mechanik wurde vor ein paar Jahren für 1.500 € überarbeitet.
 
 

Top Bottom