
Riesenpraline
Gesperrt
- Dabei seit
- 31. Aug. 2016
- Beiträge
- 919
- Reaktionen
- 330
Habe neulich mit Skepsis die Fotos vom neuen Einstiegspiano P-125 betrachtet.
https://m.thomann.de/de/yamaha_p_125_bk_home_bundle.htm?o=0&search=1523683229#
Der massiv-stabile Querbalken des 3-fach Pedals vom Vorgänger P-115 wurde nun offenbar zugunsten der optischen Authentizität ersetzt durch zwei senkrecht nach unten ragende "Zahnstocher" mit Pedaleinheit.
Beim P-115 konnte man(n) das Piano auch mal allein unter den Arm klemmen und es einige Meter weit woanders hinstellen.
Beim P-125 möchte ich das nicht mehr versuchen.
Kein Vergleich mit dem Stabilität verleihenden, dicken Brett der Vorgängerversion.
Die von mir immer geschätzte Solidität der P-1X5 Reihe wurde beim neuen Modell leider zu Grabe getragen und steht jetzt auf einer Stufe mit dem Korg B1.
Schade.
https://m.thomann.de/de/yamaha_p_125_bk_home_bundle.htm?o=0&search=1523683229#
Der massiv-stabile Querbalken des 3-fach Pedals vom Vorgänger P-115 wurde nun offenbar zugunsten der optischen Authentizität ersetzt durch zwei senkrecht nach unten ragende "Zahnstocher" mit Pedaleinheit.
Beim P-115 konnte man(n) das Piano auch mal allein unter den Arm klemmen und es einige Meter weit woanders hinstellen.
Beim P-125 möchte ich das nicht mehr versuchen.
Kein Vergleich mit dem Stabilität verleihenden, dicken Brett der Vorgängerversion.
Die von mir immer geschätzte Solidität der P-1X5 Reihe wurde beim neuen Modell leider zu Grabe getragen und steht jetzt auf einer Stufe mit dem Korg B1.
Schade.
Zuletzt bearbeitet: