
Boschler
- Registriert
- 19.05.2025
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 14
Hi liebes Forum,
Nach langer Überlegung und viel Unzufriedenheit über den Klang teurer Digitalpianos bin ich nun final zu dem Schluss gekommen, dass es für mich an der Zeit ist, ein akustisches Instrument zu kaufen.
Erstmal kurz zu mir:
Ich bin Wiedereinsteiger am Klavier (ein paar Jahre in der Jugend gespielt) und nehme seit Anfang des Jahres 1x/Woche Unterricht.
Derzeit beträgt meine Übungszeit ungefähr 1h / Tag im Schnitt, entsprechend ist mein Lernfortschritt auch relativ passabel bisher.
Aktuell wohne ich noch in einer WG, mein Zimmer ist ungefähr 16qm groß.
Im Klavierladen habe ich sämtliche Digis ausprobiert, hatte selbst auch ein CLP-785 und war aber nicht wirklich glücklich mit dem Klang und Anschlag dieser Geräte.
Der Verkäufer hat mir dann ein Yamaha B1 TC3 gezeigt und das Konzept hat mich wirklich sehr begeistert. Der Klang war sofort deutlich natürlicher und auch wenn gerade das B1 keinen allzu mächtigen Bass hatte, konnte ich mir trotzdem schon vorstellen, diesem über eine längere Zeit gern zuzuhören.
Mein erster Eindruck war auch, dass der nicht so gewaltige Resonanzboden vielleicht bei meiner Zimmergröße sogar ein Vorteil sein könnte.
Ich möchte natürlich nicht für immer in diesem WG-Zimmer leben, aber da ich als Student derzeit noch an meine Großstadt gebunden bin, wird es die nächsten Jahre definitiv bei einer Mietwohnung bleiben und werde keinen riesigen Überaum für das Klavier haben (und Nachbarn wird es leider auch überall geben).
Das B1 TC3 wurde mir jetzt neu für rund 6000€ angeboten.
Das B3 konnte ich auch mal anspielen, die längeren Tasten und der größere Resonanzboden sind natürlich sehr mächtig gewesen im Laden, aber ich war mir dann ziemlich unsicher, ob das meine Nachbarn vertragen können. Das Klavier steht bei mir derzeit in der Mitte des Raums (ich hänge mal ein Bild an mit dem CLP-785, das Akustische soll dann auch dort stehen, mindestens bis mein MB Ende des Jahres auszieht).
Das B2 habe ich nur online gesehen, es ordnet sich ja auch in der räumlichen Größer relativ zwischen B1 und B3 ein, aber hat auch nicht die längeren Tasten (wurde mir gesagt), weshalb der Aufpreis dafür im ersten Moment für mich noch nicht ganz gerechtfertigt wäre.
Meine Frage an euch wäre jetzt:
Denkt ihr das B1 ist ein vernünftiges Instrument, dass mich die nächsten Jahre (sagen wir mal mind. 3-4) vernünftig voranbringen kann?
Oder sollte ich doch eher ein B2 oder B3 anvisieren (jeweils auch mit TC3 oder zumindest SC3)?
Da ich selbst noch (Werk-)Student bin, ist mein Budget natürlich etwas knapper bemessen, die 6000€ könnte ich gerade so noch auf einmal bezahlen, alles darüber wahrscheinlich finanzieren.
Vielleicht hat ja auch schon jemand von euch Erfahrungen mit diesen Instrumenten gemacht, würde mich sehr über eure Ideen freuen! :)
Freundliche Grüße,
Boschler

Nach langer Überlegung und viel Unzufriedenheit über den Klang teurer Digitalpianos bin ich nun final zu dem Schluss gekommen, dass es für mich an der Zeit ist, ein akustisches Instrument zu kaufen.
Erstmal kurz zu mir:
Ich bin Wiedereinsteiger am Klavier (ein paar Jahre in der Jugend gespielt) und nehme seit Anfang des Jahres 1x/Woche Unterricht.
Derzeit beträgt meine Übungszeit ungefähr 1h / Tag im Schnitt, entsprechend ist mein Lernfortschritt auch relativ passabel bisher.
Aktuell wohne ich noch in einer WG, mein Zimmer ist ungefähr 16qm groß.
Im Klavierladen habe ich sämtliche Digis ausprobiert, hatte selbst auch ein CLP-785 und war aber nicht wirklich glücklich mit dem Klang und Anschlag dieser Geräte.
Der Verkäufer hat mir dann ein Yamaha B1 TC3 gezeigt und das Konzept hat mich wirklich sehr begeistert. Der Klang war sofort deutlich natürlicher und auch wenn gerade das B1 keinen allzu mächtigen Bass hatte, konnte ich mir trotzdem schon vorstellen, diesem über eine längere Zeit gern zuzuhören.
Mein erster Eindruck war auch, dass der nicht so gewaltige Resonanzboden vielleicht bei meiner Zimmergröße sogar ein Vorteil sein könnte.
Ich möchte natürlich nicht für immer in diesem WG-Zimmer leben, aber da ich als Student derzeit noch an meine Großstadt gebunden bin, wird es die nächsten Jahre definitiv bei einer Mietwohnung bleiben und werde keinen riesigen Überaum für das Klavier haben (und Nachbarn wird es leider auch überall geben).
Das B1 TC3 wurde mir jetzt neu für rund 6000€ angeboten.
Das B3 konnte ich auch mal anspielen, die längeren Tasten und der größere Resonanzboden sind natürlich sehr mächtig gewesen im Laden, aber ich war mir dann ziemlich unsicher, ob das meine Nachbarn vertragen können. Das Klavier steht bei mir derzeit in der Mitte des Raums (ich hänge mal ein Bild an mit dem CLP-785, das Akustische soll dann auch dort stehen, mindestens bis mein MB Ende des Jahres auszieht).
Das B2 habe ich nur online gesehen, es ordnet sich ja auch in der räumlichen Größer relativ zwischen B1 und B3 ein, aber hat auch nicht die längeren Tasten (wurde mir gesagt), weshalb der Aufpreis dafür im ersten Moment für mich noch nicht ganz gerechtfertigt wäre.
Meine Frage an euch wäre jetzt:
Denkt ihr das B1 ist ein vernünftiges Instrument, dass mich die nächsten Jahre (sagen wir mal mind. 3-4) vernünftig voranbringen kann?
Oder sollte ich doch eher ein B2 oder B3 anvisieren (jeweils auch mit TC3 oder zumindest SC3)?
Da ich selbst noch (Werk-)Student bin, ist mein Budget natürlich etwas knapper bemessen, die 6000€ könnte ich gerade so noch auf einmal bezahlen, alles darüber wahrscheinlich finanzieren.
Vielleicht hat ja auch schon jemand von euch Erfahrungen mit diesen Instrumenten gemacht, würde mich sehr über eure Ideen freuen! :)
Freundliche Grüße,
Boschler
