Wo Flügel hinstellen?

Nen 100 Jahre alten Blüthner gibts schon ab 3-stellig da brauchts keinen Vormund dazu …
Bei dem Betrag, der deutlich über ein übliches Taschengeld hinaus geht (Transport kommt auch noch dazu), geht der Verkäufer das Risiko ein, dass der Kauf rückabgewickelt wird, wenn die Erziehungsberechtigten später nicht zustimmen. Es ist also auch im Interesse des Verkäufers, sicherzustellen, dass diese einverstanden sind. So jedenfalls in Deutschland, in Österreich wird es ähnlich sein.
Ich bin mir aber sicher, dass die TE den Klavierkauf auch mit den Erziehungsberechtigten vorab klären wird und eine Lösung gefunden wird, mit der alle gut leben können.
 
Ihr würdet mir eher so etwas empfehlen?
 
Der GM2 ist schlicht zu kurz, um gut zu klingen.
Ich würde Dir empfehlen, zur Orientierung einmal verschiedene Flügel bei einem Händler anzuspielen, auch wenn dessen Angebote außerhalb Deiner Reichweite sind.
In welcher Region suchst Du denn?
 
Nein, ich hatte jetzt an die geographische Region gedacht.
Der von schmickus oben verlinkte Feurich schaut zB sehr interessant aus, falls Du in der Gegend bist. Da wäre dann auch noch Geld für eine möglicherweise notwendige Überholung drin.
Steht glaube ich oben schon: falls Du von privat kaufst unbedingt vorher mit einem Klavierbauer anschauen, ob es gravierende versteckte Mängel gibt, auch wenn das noch 100,- oder so kostet.
Mindestens 180cm sollte der Flügel mE sein.
Abgesehen von Klang ist sonst auch die Mechanik so kurz, dass sie sich nicht so gut spielen lässt.
 
Nein, ich hatte jetzt an die geographische Region gedacht.
Der von schmickus oben verlinkte Feurich schaut zB sehr interessant aus, falls Du in der Gegend bist. Da wäre dann auch noch Geld für eine möglicherweise notwendige Überholung drin.
Steht glaube ich oben schon: falls Du von privat kaufst unbedingt vorher mit einem Klavierbauer anschauen, ob es gravierende versteckte Mängel gibt, auch wenn das noch 100,- oder so kostet.
Mindestens 180cm sollte der Flügel mE sein.
Abgesehen von Klang ist sonst auch die Mechanik so kurz, dass sie sich nicht so gut spielen lässt.
Geographisch befinde ich mich in der Musikstadt Leipzig
 
Es lohnt auf jeden Fall, mal einen ganzen Tag für Berlin zu planen und alle möglichen Händler abzuklappern. Das (Über)Angebot an guten gebrauchten hier ist reichlich und entsprechend preislich attraktiv. Tipp: Wende Dich mal per PN an @Klavierretter (auch viel in Berlin tätig). Evtl. hat der was Passendes an der Hand.
Auf keinen Fall! Ein Stutzflügel wird Deinen Anforderungen nicht gerecht.
 

Hallo, hast du denn überhaupt die Möglichkeit im Umkreis zu schauen? :)

Erst einmal willkommen!
Da du noch einen vermutlich langen Weg mit deinem Flügel gehen wirst, würde ich auch zu einem "Arbeitstier" raten. Mein Herz schlägt ebenfalls für die antiken Schätzchen, aber entweder sind die von grundauf überholt im Laden und kosten dann eher ab 20.000 aufwärts, oder du kaufst von privat für wenige tausend Euro und hast aber immer eine kleine Überraschungskiste, was damit (in Zukunft) sein könnte. Die Saiten könnten oll und taub sein und werden, der Reso könnte Risse haben, der Stimmstock genauso, im schlimmsten Fall noch die Gussplatte (Henry, muss ich hier deinen Job machen? 😃).
Bei einem alten Instrument würde ich also immer die 100-150 Euro in die Hand nehmen und einen Klavierbauer draufschauen lassen, bevor ich kaufe. Als Laie kann man gar nicht alle potentiellen Mängel finden und herausbekommen, ob man hier gerade ein Geldgrab aufmacht.
Wenn dir also ein antiker gefällt, komme nochmal mit Klavierbauer wieder.

Die Gefahr, dass ein Flügel schon so runtergerockt ist, ist bei jüngeren Gebrauchten (vllt so ab 90er) natürlich nicht so hoch. Da kannst du mit ein wenig Geduld auch was Überholtes in deinem Budget beim Geschäft finden, die geben dir idR auch noch 5 Jahre Gewährleistung dazu.

Dann würde auch ich dir raten, keinen Stutzflügel zu kaufen. Da leidet der Bassbereich, weil die Basssaiten aufgrund der Länge des Instruments entsprechend kurz sind. Ich hab öfter die Möglichkeit, an einem Stutzflügel zu spielen (hab zu Hause ein hohes Klavier) und im Vergleich zu meinem Klavier spielt es sich klanglich gesehen auf dem Stutzflügel wie mit Handbremse.
Die meisten hier werden dir zu einem Instrument ab 1,80m Länge raten.
Da fällt z.B. der Yamaha C3-Flügel (nicht G3, das ist die qualitativ minderwertigere Serie von Yamaha, hatte mal so einen, der machte keinen Spaß) rein, den man oft überholt beim Händler findet. Das sind halt sogenannte Arbeitstiere und viel verbreitet. Bei uns in HRO im Klaviergeschäft steht z.b. gerade einer aus den 90ern für 12.500VB rum.
Aber auf eine Marke musst du dich da jetzt nicht festlegen, spiel an, was dir gefällt, hab im Hinterkopf, dass 100 Jahre alte Instrumente alles sein können von kürzlich komplett überholt zu steht kaum noch auf den Beinen und dass kurze Flügel nicht wirklich abheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte auch nochmal betonen: Mit einem Oldtimer-Klavier hast du die gleichen Sorgen und Aufwände, wie mit einem Oldtimer-Auto.

Ich habe diese Warnung sogar letztens in Bezug auf Vintage-Gitarren gelesen.

Diese Dinge haben halt schon ein Leben hinter sich. Sie noch weiter zu betreiben ist einfach eine Form der Liebhaberei, die Aufwand abseits vom eigentlichen Nutzen erzeugt.

Solche Dinge betreibt man für diesen Aufwand, nicht weil sie eine preiswerte Lösung sind.
Ein aktuelles Werkzeug ist in Summe sogar preiswerter, wenn man Restaurationskosten und den erreichbaren Nutzwert mit einbezieht.
 
Nach dem Besichtigen des Blüthers kann ich eure Argumente sehr gut nachvollziehen. Im leisen hat er zwar einen schönen Klang, aber im lauten ist er sehr dumpf. Außerdem war der Punkt an dem dann ein Ton kommt ein wenig spät und unklar.
Ich befolge jetzt eure Hinweise und suche einen Flügel, der so in die grobe Richtung des Steinway (B oder O) geht, den ich danach gespielt habe.
 
Ich kann Dir in dieser Preisklasse nur empfehlen, weiterhin möglichst alles auszuprobieren, was Dir unter die Hände kommt und nicht auf den ersten Blick bereits ausgeschlossen werden muss (unausstehliche Optik, zu groß, Wasser-/Brandschaden, zu teuer, inakzeptabler Verkäufer oder Standort, nicht einschätzbare Schäden...). Den Blüthner anzuspielen war ja keineswegs verkehrt, sondern hat Deinen Blick für Instrumente und den Markt geschärft.

Für Autos wie für Instrumente gilt: Im unteren Preissegment kauft man nach Zustand, Klang (bzw. beim Auto nach Nutzwert) und Verfügbarkeit - und erst in nachgelagerter Hinsicht nach Optik, Marke, Farbe oder besonderen Features. Wenn Du die letztgenannten Argumente für die erstgenannten aufgibst, dann kannst Du für Dein Geld ein anständiges Instrument finden. Du könntest auch ein Suchinserat mit Maximalpreis aufgeben, um an diejenigen Verkäufer zu kommen, denen es zu kompliziert ist, selbst zu inserieren (z.B. weil sie schon mit dem Fotografieren überfordert sind oder Fotos aus ihren privaten Räumen nicht online stellen wollen).

Aus asiatischer Fertigung sind für diesen Preis sogar recht junge Gebrauchte oder Mietrückläufer möglich. Du solltest auch diese Instrumente ausprobieren und für Dich Deine persönlichen Präferenzen herausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann Dir in dieser Preisklasse nur empfehlen, weiterhin möglichst alles auszuprobieren, was Dir unter die Hände kommt und nicht auf den ersten Blick bereits ausgeschlossen werden muss (unausstehliche Optik, zu groß, Wasser-/Brandschaden, zu teuer, inakzeptabler Verkäufer oder Standort, nicht einschätzbare Schäden...). Den Blüthner anzuspielen war ja keineswegs verkehrt, sondern hat Deinen Blick für Instrumente und den Markt geschärft.

Für Autos wie für Instrumente gilt: Im unteren Preissegment kauft man nach Zustand, Klang und Verfügbarkeit - und erst in nachgelagerter Hinsicht nach Optik, Marke, Farbe oder besonderen Features. Wenn Du die letztgenannten Argumente für die erstgenannten aufgibst, dann kannst Du für Dein Geld ein anständiges Instrument finden. Du könntest auch ein Suchinserat mit Maximalpreis aufgeben, um an diejenigen Verkäufer zu kommen, denen es zu kompliziert ist, selbst zu inserieren (z.B. weil sie schon mit dem Fotografieren überfordert sind oder Fotos aus ihren privaten Räumen nicht online stellen wollen).

Aus asiatischer Fertigung sind für diesen Preis sogar recht junge Gebrauchte oder Mietrückläufer möglich. Du solltest auch diese Instrumente ausprobieren und für Dich Deine persönlichen Präferenzen herausfinden.
Ich werde allen billigen Angeboten in Näherer Umgebung. Und ich hoffe ich kann auch in Berlin Flügel anspielen, dann ist aber natürlich auch die Lieferung teurer. Wo werden denn Mietrückläufer inseriert. Bei normalen Piano centren?
 
Ich werde allen billigen Angeboten in Näherer Umgebung. Und ich hoffe ich kann auch in Berlin Flügel anspielen, dann ist aber natürlich auch die Lieferung teurer. Wo werden denn Mietrückläufer inseriert. Bei normalen Piano centren?
So teuer ist die Lieferung gar nicht, wenn Du nicht in Eile bist und die Verhältnisse bei Dir daheim keine besonderen Umstände der Anlieferung verursachen.

Mietrückläufer verkauft der, der sie vermietet hat - meistens reguläre Händler, die auch Neuware verkaufen. Man kann auch anfragen, ob ein Rückläufer erwartet wird, der noch gar nicht inseriert wurde.
 

Zurück
Top Bottom