8
8811
- Registriert
- 04.03.2013
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen
Ich bin seit über 30 Jahren im Besitz eines Mahagoni-Weissbrod Klaviers mit Selbstspielautomatik.
Ich möchte die Historie meines Pianolas herausfinden. Über die Firma Weissbrod habe ich fast nicht in Erfahrung bringen können ausser, dass sie um 1927 mit der Nummer 20655 aufhörten zu produzieren. Mein Piano hat aber die Nummer 14465. Die Mechanik die Nr. 2867. Ich schätze deshalb den Jahrgang meines Instrumentes ungefähr auf 1912bis 1918. Der Zustand ist gut, die normale Mechanik wurde schon mal revidiert, die Pneumatik habe ich restauriert. Sogar die Kerzenleuchter sind noch vorhanden. Die Tasten bewegen sich beim mechanischen Reproduktionsspiel nicht. Die Mechanik hat 2 Düsenreihen, einmal für die ältere 66er Lochung und einmal eine 88er Lochung für die neueren Rollen. Leider steht auf der Mechanik kein Hersteller.
Jemand meinte es könne sich beim Klavier um ein Typ 17 oder 18 handeln. Verkauft wurde es von einer Firma Kihr in Kiel.
Diesen Eintrag in einem Register von 1914 habe ich gefunden:
Eduard Kihr, E. Schreiber Nachf.
Fernsprecher 1159, Falckstraße 21, Bankkonto: Ahlm.
Flügel, Piano, Harmonium Kunstklavierspielapparate
Große Auswahl erstklassiger Instrumente in allen Preislagen
Reparaturen fachgemäß, Stimmen konzertrein
Wer weiss mehr über mein Instrument ? über Weissbrod oder Kihr ?
Was für Mechaniken wurden eingebaut ? Ev. Hupfeld ?
Roman Favero
Ich bin seit über 30 Jahren im Besitz eines Mahagoni-Weissbrod Klaviers mit Selbstspielautomatik.
Ich möchte die Historie meines Pianolas herausfinden. Über die Firma Weissbrod habe ich fast nicht in Erfahrung bringen können ausser, dass sie um 1927 mit der Nummer 20655 aufhörten zu produzieren. Mein Piano hat aber die Nummer 14465. Die Mechanik die Nr. 2867. Ich schätze deshalb den Jahrgang meines Instrumentes ungefähr auf 1912bis 1918. Der Zustand ist gut, die normale Mechanik wurde schon mal revidiert, die Pneumatik habe ich restauriert. Sogar die Kerzenleuchter sind noch vorhanden. Die Tasten bewegen sich beim mechanischen Reproduktionsspiel nicht. Die Mechanik hat 2 Düsenreihen, einmal für die ältere 66er Lochung und einmal eine 88er Lochung für die neueren Rollen. Leider steht auf der Mechanik kein Hersteller.
Jemand meinte es könne sich beim Klavier um ein Typ 17 oder 18 handeln. Verkauft wurde es von einer Firma Kihr in Kiel.
Diesen Eintrag in einem Register von 1914 habe ich gefunden:
Eduard Kihr, E. Schreiber Nachf.
Fernsprecher 1159, Falckstraße 21, Bankkonto: Ahlm.
Flügel, Piano, Harmonium Kunstklavierspielapparate
Große Auswahl erstklassiger Instrumente in allen Preislagen
Reparaturen fachgemäß, Stimmen konzertrein
Wer weiss mehr über mein Instrument ? über Weissbrod oder Kihr ?
Was für Mechaniken wurden eingebaut ? Ev. Hupfeld ?
Roman Favero