Tormentor
- Registriert
- 30.07.2008
- Beiträge
- 77
- Reaktionen
- 128
Mit der Götterdämmerung wird ja auch mehr oder weniger das Finale mit dem Walhallmotiv abgeschlossen.
Genau: Dieses stufenweise, klimaktische Rücken des Walhall-Motivs immer weiter nach oben bis zum Fortissimo-Gipfel in Ges-Dur – gefolgt vom Siegfried- und schließlich dem Liebeserlösungsmotiv – stellt für mich den absoluten Höhepunkt der Dur-Moll-tonalen Musik dar. Da gibt es nicht Größeres und wird es (wenigstens für mich) auch nie etwas Größeres geben!
Ob ich den Untergang Walhalls in die richtige Tonart gesetzt habe, weiß ich allerdings nicht, hab es so gemacht wie es für mich passte.
Ach, "richtig" und "falsch" sind bei freien Arrangements obsolete Begriffe. In der Aufnahme hast du jedenfalls in C-Dur geendet. Dem Original entsprechend wäre es ein strahlendes Des-Dur gewesen, wie auch schon beim Rheingold. Also warst du schon sehr dicht dran.

Zuletzt bearbeitet:


Die Samples stammen von einem frisch gestimmten Steinway D-274 aus der Uni Wuppertal. Hab ich damals zu Studienzeiten aufgenommen und mit Kontakt gesamplet. Die Library benutze ich heutzutage öfter für Aufnahmen dieser Art. Mit diesem Instrument hab ich aber auch mehrere Direktaufnahmen erstellt, u. a. auch den Auszug aus der oben bereits erwähnten Tannhäuser-Ouvertüre (leider zu viel Hall durch suboptimale Raumakustik). Findet sich alles auf meinem Youtube-Channel. 