VST Sound wir nur über Laptop und nicht über das Piano selber ausgegeben und hat einen Delay.

  • Ersteller des Themas TrenkTausendschlag
  • Erstellungsdatum

Inwiefern bist du mit dem Klang direkt aus dem Laptop unzufrieden? Rauscht es oder ist es zu leise? Je nach Kopfhörer kann es mit Interface deutlich besser klingen, vor allem wenn ein guter Kopfhörerverstärker verbaut ist.
 
Setup ist ein Thinkpad Carbon X1 und bis vor kurzem war es ein Oehlbach-DAC, der aber mechanisch schlecht verarbeitet war und bei dem sich der Kopfhöreranschluß auf der Platine komplett gelöst hat. Jetzt ist es ein billiger Wandler, direkt an USB-C und es macht klanglich einen großen Unterschied. Kopfhörer sind AKG der Mittelklasse und verglichen mit dem originalem Ausgang des Notebooks gehen die Wandler nicht verzerrend in den Sättigungsbereich, der bei den internen schon früh einsetzt.

Betriebssystem ist Linux und die externen Wandler/Verstärker passen sich nahtlos ein, ohne mühsame Treiberinstallation. Im Studio nutze ich den Kopfhörerausgang des Focusrite Mikrofonvorverstärkers und Beyerdynamics DT990Pro.
 
Notebooks können qualitativ sehr unterschiedliche D/A-Wandler und KHV haben.

Es gibt durchaus Notebooks mit guten Wandlern, deren Dynamik-Umfang top ist, regelmäßig beispielsweise bei der Marke, die bei Musikern im professionellen Einsatz auf Bühnen dominiert.

"Gut" ist relativ, aber wenn man die Bauteile in Digitalpianos als Referenz nimmt, sind auch die KHV mancher Notebooks brauchbar, solange man niedrigohmige KH verwendet. Allerdings habe ich am Nord Piano auch einen externen KHV verwendet, um mehr Headroom zu haben. Und am Rechner ist auch ein Audiointerface, das ich für Recording benötige. Daher nutze ich auch den guten und zudem analog regelbaren KH-Ausgang am Audiointerface.
 

Zurück
Top Bottom