Von künstlicher Intelligenz generierte Musik: jetzt schon in den Charts

  • #222
Bei Musik gibt es jetzt keine Fehler in dem Sinne
Wenn man von der Prämisse ausgeht, dass jedwede Kombination von Tönen Musik ist. Das entspräche der Prämisse, dass jede Kombination von Buchstaben einen Text ergibt.
 
  • #223
Eine gewisse Parallele zur Dotcom-Blase kann man da durchaus sehen.
Wie ich schon sagte - eine Korrektur könnte nicht schaden, muss aber nicht zwangsweise kommen. Dennoch: Dotcom war nur ein Haufen wirrer ZukunftsFANTASIEN, während AI ja durchaus bereits zur Anwendung kommt - die zukünftigen Geschäftsmodelle haben sowohl eine existierende Anwendungsbasis als auch eine etablierte Infrastruktur. >>> Die Züge rumpeln zwar noch und sind fehlerbehaftet, befördern aber bereits Passaghiere (kostenlos) auf bereits gelegten Schienen.
 
  • #224
Wenn man von der Prämisse ausgeht, dass jedwede Kombination von Tönen Musik ist. Das entspräche der Prämisse, dass jede Kombination von Buchstaben einen Text ergibt.
Aber sicher doch, die zugehörige Sprache ist nur noch nicht erfunden.
 
  • #225
So haben Biologen gewarnt, dass Tiere von denen es überschaubares Bildmaterial gibt, von KI erzeugt werden, dabei macht die KI natürlich Fehler, dann wird das Bild wieder genommen um die KI zu trainieren und die generierten Bilder entfernen sich immer weiter vom Original.
Bei Sichtungen von seltenen Arten, oder Arten, die untypisch für eine Region sind, zählen ohnehin nur Bilder mit Quellenangaben als Belegfotos. Zu den Angaben gehören Datum, Ortsangaben, Habitat falls erforderlich, Wetterdaten und der Name des Beobachters. Bis in den 80er Jahren noch mit Karteikarten, heute zunehmend mit Monitoring.
Wo Fehler auftreten, war z.B. als für die Werbung ein Pirol oder Eisvogel benötigt wurde, dafür ein Bild von einer Bildagentur erworben wurde, welches aber bereits ein KI-Bild war. Irgendwo wurde dann darüber berichtet, dass dadurch im Werbespot oder auf einem Plakat kein reales Bild vermittelt wurde. Weiß jetzt nicht mehr die Einzelheiten, habe nur den groben Rahmen in Erinnerung. Ja, ist zumindest nicht schön, wenn Kinder lernen, dass Kühe lila sind, wovon es reichlich Bilder gibt.
 
  • #227
Auch wenn die Blase platzt, werden Technologie-Know-how, Rechenzentren und entwickelte Anwendungsszenarien incl. der Nachfrage ja bleiben.
Wir werden mit dem 'Slop' leben müssen.
In etlichen Wissenschafts- Forschungsbereichen macht der Ki-Einsatz ja Sinn (Simulationen, Herausschälen von Ereignissen aus großen Datensätzen, Proteinsynthese, usw.), aber im Allgemeinen wird das zur Verdummung beitragen.
Die Geschichte mit den Hautärzten (signifikanter Kompetenzverlust bei Hautkrebserkennung nach bloß 6-monatigem 'Ki'-Einsatz) spricht Bände und wird in ähnlicher Form auf viele Bereiche ausstrahlen.
Es soll ja vor Jahren noch Schilder in Arztpraxen gegeben haben mit:

"An die Patienten, die sich nach GOOGLE Diagnose
hier eine zweite Meinung holen wollen:
konsultieren sie bitte YAHOO"

Das Problem ist also nicht ganz neu, schon vor 'Ki' konnten Einige ja ohne ihr Smartphone nicht mal ne Pizzeria finden, oder wussten bei der Reise von München nach Berlin noch nicht mal in welche Himmelsrichtung das wohl gegangen sein könnte.
Die Fähigkeiten zum Erfassen längerer und komplizierter Texte/Bücher werden vermutlich weiter abnehmen (was sich m.E. ziemlich linear in Verdummung übersetzt), der Bio-Arbeitsspeicher zum selbstständigen Durchdenken von schwierigen sperrigen Zusammenhängen wird bei 'ki'-Nutzenden kleiner werden, so dass vernetztes Denken und das wichtige wissensbasierte Assoziieren schwieriger werden, in vielen (den meisten?) Medienprodukten wird die Quellenlage nicht mal mehr den Medienproduzenten selbst noch transparent sein, etc.
Schon der Verzicht von eigener vor Ort Recherche und der Rückzug auf umformulierte Agenturmeldungen führte in den letzten Jahrzehnten zu deutlichem medialen Qualitätsverlust, der zu erwartende flächendeckende 'ki'-Einsatz (siehe die peinliche Panne beim 'Spiegel') wird große Teile der Branche ggf. auf's Abstellgleis setzen. Viele Jobs werden wegfallen, die übrig bleibenden werden ggf. nochmals stressiger werden, da die Entspannung durch Routinetätigkeiten (macht jetzt die 'Ki') wegfällt, und, da ja trotz aller Rationalisierungen in unserem Wirtschaftssystem alle arbeien gehen müssen, wird die Zahl der sogenannten 'Bullshit Jobs' weiter zunehmen.

Den Ersatz von Bio-Gebrauchsmusiken durch 'Ki'-Gebrauchsmusiken halte ich dagegen für ziemlich unproblematisch.
In Spotify Playlists fällt den Nutzer:innen etwaiger Ki-Einsatz ja - aus Gründen(!) - meist doch gar nicht auf.

Der Bio-Konzertbetrieb wird weitergehen (es gibt ja Nachfrage), musikpädagogisch wird m.E. erstmal (zumindest bis 'Ki' 5.0 oder 6.0) alles beim Alten bleiben, aber tendenziell wird möglicherweise auch da ein einsames Lernen vor Bildschirmen Einzug halten.
Ein wenig ist das ja schon (Generation Youtube) der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #228
Fake mit gut gemachten Werbespots, Politiker im Mittelpunkt, Lippensynchronisation ohne erkennbare Fehler, ist nicht neu, mir aber so kurz hintereinander erst in den letzten Tagen gehäuft bei YouTube über den Weg gelaufen. Dazu dann eine Landingpage mit Logo von der Tagesschau. Wie viele mögen noch darauf hereinfallen?
So häufig wie bereits darüber berichtet wurde, sollte man annehmen, dass YouTube diese Werbung mittlerweile bereits erkennen und sperren kann. Aber anscheinend noch nicht. Der Beitrag ist von August, doch ähnliche Beiträge sind bereits von August 2023 und es gibt noch immer keine Möglichkeit diese Werbung gleich von einem Sperrfilter erfassen zu lassen? Kann ich mir beinahe nicht vorstellen.

Sie alle haben in Talkshows ihre Geldanlagestrategien verraten, mit denen Anleger ohne Kenntnis oder Kapital reich werden können.
tagesschau.de
Jedenfalls finde ich das schlimmer, als ein Osterhase mit Geweih, Politiker als Witzfiguren, oder was es sonst noch so gibt.

Rechenzentren und entwickelte Anwendungsszenarien incl. der Nachfrage ja bleiben.
Einfach aussteigen wird wohl nicht erfolgen, kann ich mir nicht vorstellen. Wie sollte es auch gehen, man wird nicht China einfach so den Markt überlassen. DeepSeek habe ich zwar noch nicht ausprobiert, soll aber gegenüber ChatGPT nicht schlecht abschneiden. Ausprobiert habe ich bisher nur Wan 2.1 von Alibaba und Kling AI selbstverständlich.

Aktueller:
Erstellen Sie professionelle, audiosynchronisierte Videos aus einer einzigen Eingabeaufforderung. Wan 2.5 erzeugt Stimme, Musik und perfekt abgestimmte Lippensynchronisation in einem Durchgang.
Wan 2.5
Ähnelt doch eher einem Wettlauf.
 

Zurück
Oben Unten