P
pppfff
Guest
Ich vergleiche nun schon seit Wochen die Lautlos-Systeme der verschiedenen Klavierhersteller und wundere mich über die zusätzlichen Preise, die für diese Systeme aufgerufen werden. Ich hätte schon längst das eine oder andere schöne Klavier gefunden, aber die jeweiligen Aufpreise schrecken mich ab. Im Vergleich dazu bekommt man schon qualitativ hochwertige E-Pianos mit Holztastatur wie VPC1 oder KAWAI MP-11. Klanglich sind die Systeme - bis auf das SH-System von Yamaha - auch nicht so der Brüller, wenn man sie insbesondere mit den modernen virtuellen Pianos wie Pianoteq oder Ravenscroft 475 vergleicht.
Kennt jemand die Argumente für die Preisgestaltung der Klavieranbieter? Eine Sensorleiste, ein kleines Kästchen unter der Klaviatur und mittelmäßiger Klang kann doch nicht genauso viel kosten wie ein vollwertiges MP-11 oder VPC1? Selbst mein Kawai CN34 bietet mehr Material und Bauaufwand als diese Zusatzsysteme und ist in den meisten Fällen noch unter deren Preisen.
So ein System muss ja nicht 200 Euro kosten, aber 1200-2490 Euro sind übertrieben und halten mich derzeit prinzipiell davon ab, ein Klavier zu kaufen. Es ist verflixt, so ein Klavierkauf ist deutlich schwieriger als ein Autokauf
Kennt jemand die Argumente für die Preisgestaltung der Klavieranbieter? Eine Sensorleiste, ein kleines Kästchen unter der Klaviatur und mittelmäßiger Klang kann doch nicht genauso viel kosten wie ein vollwertiges MP-11 oder VPC1? Selbst mein Kawai CN34 bietet mehr Material und Bauaufwand als diese Zusatzsysteme und ist in den meisten Fällen noch unter deren Preisen.
So ein System muss ja nicht 200 Euro kosten, aber 1200-2490 Euro sind übertrieben und halten mich derzeit prinzipiell davon ab, ein Klavier zu kaufen. Es ist verflixt, so ein Klavierkauf ist deutlich schwieriger als ein Autokauf
