H
hpeterh
- Registriert
- 28.09.2009
- Beiträge
- 262
- Reaktionen
- 0
Hallo,
hier ist ein interessanter Online Artikel: (in Englisch, Flash Player ist erforderlich)
http://viewer.zmags.com/publication/e8ffb87c#/e8ffb87c/115
Der Autor hat auf einem Bösendorfer, einem Steinway und einem Yamaha Grandpiano alle Lautstärken von ppp bis fff gespielt, und die Pegel in Schritten von 3 dB gemessen und zugehörige Verstärkerleistung berechnet.
Resultat
ppp: 64 dB -> 15mW,
fff 103 dB -> 123 W
Das war sogar für mich neu.
Schade, dass er dieselbe Messung nicht auch für ein High-End Digitalpiano ausgeführt hat. Ich hab gewisse Zweifel, ob dieses -trotz hoher Verstärkerleistung- diesen Dynamikbereich reproduzieren kann, denn da muss ja auch die Tastatur mitspielen....
Peter
hier ist ein interessanter Online Artikel: (in Englisch, Flash Player ist erforderlich)
http://viewer.zmags.com/publication/e8ffb87c#/e8ffb87c/115
Der Autor hat auf einem Bösendorfer, einem Steinway und einem Yamaha Grandpiano alle Lautstärken von ppp bis fff gespielt, und die Pegel in Schritten von 3 dB gemessen und zugehörige Verstärkerleistung berechnet.
Resultat
ppp: 64 dB -> 15mW,
fff 103 dB -> 123 W
Das war sogar für mich neu.
Schade, dass er dieselbe Messung nicht auch für ein High-End Digitalpiano ausgeführt hat. Ich hab gewisse Zweifel, ob dieses -trotz hoher Verstärkerleistung- diesen Dynamikbereich reproduzieren kann, denn da muss ja auch die Tastatur mitspielen....
Peter