
méchant village
- Dabei seit
- 9. März 2017
- Beiträge
- 1.918
- Reaktionen
- 5.620
Gestern hatte ich beim Stöbern die Jahreszeiten von Tschaikovsky in der Hand. Zwei Ausgaben, zwei unterschiedliche Opuszahlen: 37a und 37bis.
Nach Recherche hab ich nun zumindest herausgefunden, daß op37 die „grande sonate“ ist und die Jahreszeiten durch zeitliche Nähe op37a geworden sind. Veröffentlichung über ein Jahr monatlich in einer Zeitschrift - wohl schon deswegen zeitlich nicht gut einzuordnen.
Zuerst dachte ich: zwei Ausgaben. Einmal Ruthard, einmal Schenck. Das kann aber nicht sein, denn im „Wolters“ wird nur op 37a aufgeführt, u.a. auch von Henle.
Henle hat aber nur noch „bis“ im Shop.
Es gäbe jetzt noch die Erklärung, daß früher das Datum der Veröffentlichung des ersten Stücks ausschlaggebend und inzwischen die Veröffentlichung des letzten Stücks gilt.
Weiß jemand Genaueres?
Die Suche im Forum hat mir zum Thema nicht geholfen und das Netz auch nicht...
Nach Recherche hab ich nun zumindest herausgefunden, daß op37 die „grande sonate“ ist und die Jahreszeiten durch zeitliche Nähe op37a geworden sind. Veröffentlichung über ein Jahr monatlich in einer Zeitschrift - wohl schon deswegen zeitlich nicht gut einzuordnen.
Zuerst dachte ich: zwei Ausgaben. Einmal Ruthard, einmal Schenck. Das kann aber nicht sein, denn im „Wolters“ wird nur op 37a aufgeführt, u.a. auch von Henle.
Henle hat aber nur noch „bis“ im Shop.
Es gäbe jetzt noch die Erklärung, daß früher das Datum der Veröffentlichung des ersten Stücks ausschlaggebend und inzwischen die Veröffentlichung des letzten Stücks gilt.
Weiß jemand Genaueres?
Die Suche im Forum hat mir zum Thema nicht geholfen und das Netz auch nicht...