Taktarten - mal ne grundlegende Frage zu 3/4 und 6/8

Heglandio
Heglandio
Dabei seit
26. Apr. 2006
Beiträge
493
Reaktionen
0
Hallo zusammen
Ich habe mich noch nie grundlegend gefragt, worin genau der Unterschied zwischen einem 3/4 Takt und einem 6/8 Takt liegt. Mathemathisch gibt es ja gar keinen. Weil der Bruch 6/8 genau dem gleichen mathematischen Volumen (Inhalt) eines 3/4 entspricht. Wobei man ja sagt, dass im 6/8 die 4. Achtelnote ebenfalls leicht betont wird. So gesehen entspricht ja ein 6/8 Takt zählerisch gesehen zwei 3/4-Takten hintereinander?

3/4: 1-2-3|1-2-3|1-2-3|1-2-3|1-2-3|1-2-3|1-2-3|1-2-3 | ...
6/8: 1-2-3-4-5-6|1-2-3-4-5-6|1-2-3-4-5-6|1-2-3-4-5-6 | ...

Ist 6/8 einfach die verlängerte Version eines 3/4 Taktes? Und so gesehen ein wenig langatmiger und weicher betont? Wo bleiben die Musikakademiker? ;-)
 
rolf
rolf
Dabei seit
18. Feb. 2008
Beiträge
29.796
Reaktionen
21.081
hallo,

einer der Unterschiede zwischen einem 3/4 Takt und einem 6/8 Takt besteht darin, dass der 3/4 Takt drei Teile hat (die drei Viertel), aber der 6/8 Takt oft in zwei gleiche Hälften zu je drei Achteln geteilt ist (man könne ihn auch als einfachere Schreibweise für einen 2/4 Takt mit Achteltriolen bezeichnen)

3/4 Takt = 3 mal je 2 Achtel

6/8 Takt = meist 2 mal je 3 Achtel (z.B. Mozart, Sonate KV331 1. Satz)

Gruß, Rolf
 
Haydnspaß
Haydnspaß
Dabei seit
22. Feb. 2007
Beiträge
5.134
Reaktionen
103
Ist 6/8 einfach die verlängerte Version eines 3/4 Taktes? Und so gesehen ein wenig langatmiger und weicher betont? Wo bleiben die Musikakademiker? ;-)

Ich denke, in den Beispielen im Anhang erkennt man den Unterschied sehr schnell: im 3/4-Takt gibts nur ein m-ta-ta, und im 6/8-Takt gibts das m-ta-ta zweimal. Dadurch ändert sich auch die Betonung.
 

Anhänge

  • sechsachtel-dreiviertel.jpg
    sechsachtel-dreiviertel.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 110
Moderato
Moderato
Dabei seit
5. Jan. 2009
Beiträge
4.197
Reaktionen
2.649
Kleine Gemeinheit, nicht für die KL und Profis:
Das hier ohne Klavier auswendig lernen incl der Wiederholung, ganz einfaches C-Dur.

2009-11-21_837_b.jpg


Noten weglegen.....
.
.
.
.
.
.
.
und auswendig spielen.

.....geschafft oder rausgeflogen? :D

Mir passiert das schon mal bei ähnlicher Struktur.

Gruss
Moderato
 
rolf
rolf
Dabei seit
18. Feb. 2008
Beiträge
29.796
Reaktionen
21.081
pardon, immer noch off-topic

Oh, plötzliche Allergie gegen Dissonanzen...? :D

eigentlich nicht, jedenfalls nicht generell - Dissonanzen sind ja "so begehrt wie Trüffel" (Saint-Saens) :) -- aber ob Konso- ob Dissonanz: greulich gesetzt sind beide... ... aber ich traue Dir zu, durch die Satzweise eine gewisse verborgene Kritik an der Vorlage auszudrücken :D
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
rolf
rolf
Dabei seit
18. Feb. 2008
Beiträge
29.796
Reaktionen
21.081
scherzando nach wie vor

Mach mal einen Gegenvorschlag. Dann reden wir weiter.

was soll ich sagen? den 6/8 Rieselschnee mit ganz simplen Dreiklangbrechungen, den 3/4 Augustin mit einer Walzerbegleitung (Grundton + zweimal Terz ist doch sehr minimalistisch...) :)

man könnte das aber auch ebenso deutlich an ein paar Takten Minutenwalzer (Chopin) für 3/4 und ein paar Takten am Anfang von KV 331 (Mozart) sichtbar machen, ohne Schnee und August zu bemühen :)

Gruß, Rolf

(wo bleibt denn Dein Humor?)
 

Y
Yannick
Dabei seit
8. Okt. 2009
Beiträge
633
Reaktionen
0
was soll ich sagen? den 6/8 Rieselschnee mit ganz simplen Dreiklangbrechungen, den 3/4 Augustin mit einer Walzerbegleitung (Grundton + zweimal Terz ist doch sehr minimalistisch...) :)

man könnte das aber auch ebenso deutlich an ein paar Takten Minutenwalzer (Chopin) für 3/4 und ein paar Takten am Anfang von KV 331 (Mozart) sichtbar machen, ohne Schnee und August zu bemühen :)

Gruß, Rolf

(wo bleibt denn Dein Humor?)




grund ton plus zweimal terz ? wie meinst du das? :D ich bin da nicht so bwandert, war aber über den teil des gepsärchs entzückt, da ich auch gern wissen würde was für begleitungsmöglichkeiten für die linke hand geboten sind :-/
 
Haydnspaß
Haydnspaß
Dabei seit
22. Feb. 2007
Beiträge
5.134
Reaktionen
103
Heglandio hatte nach dem Unterschied zwischen 3/4 und 6/8-Takt gefragt.

Ich hab das glaubich auch etwas mißverstanden. Er meinte wohl, daß der 6/8-Takt sowas wie ein doppelter 3/8-Takt ist. Ich denke, er hat recht. Man kann es vielleicht nicht verallgemeinern, aber im Grunde gibts da keinen großen Unterschied.
 
C
Cantusfirmus
Dabei seit
12. Sep. 2009
Beiträge
40
Reaktionen
0
heißt es nicht "still und starr ruht der See..." ? :D
 
Heglandio
Heglandio
Dabei seit
26. Apr. 2006
Beiträge
493
Reaktionen
0
Heglandio hatte nach dem Unterschied zwischen 3/4 und 6/8-Takt gefragt.

Ich hab das glaubich auch etwas mißverstanden. Er meinte wohl, daß der 6/8-Takt sowas wie ein doppelter 3/8-Takt ist. Ich denke, er hat recht. Man kann es vielleicht nicht verallgemeinern, aber im Grunde gibts da keinen großen Unterschied.

Um den Faden wieder mal auf zu nehmen, wenn's diesen überhaupt mal gab (grins). Ja rein zählerisch, wenn man zählt sieht es ja tatsächlich so aus. Ich habe ja mein Beispiel beschrieben. Klar ist mir schon, dass 3/4 natürlich in erster Linie die drei Viertel Noten meint und in einem 6/8 meistens Achteltriolen geschrieben werden (zwei Pärchen), was dann eine andere Betrachtungsweise der Betonung darstellt.

Jetzt könnte man aber genauso im 3/4 Takt einfach die Achtel ausschreiben? Dann hätten wir ja eigentlich einen 6/8 Takt in einem 3/4 Takt? :=)
 
Haydnspaß
Haydnspaß
Dabei seit
22. Feb. 2007
Beiträge
5.134
Reaktionen
103
Jetzt könnte man aber genauso im 3/4 Takt einfach die Achtel ausschreiben? Dann hätten wir ja eigentlich einen 6/8 Takt in einem 3/4 Takt? :=)

Das war ja das, an das ich zuerst dachte. Und das ist dann was Grundverschiedenes, ob ich bei 6 Achteln das 1. und 4. betone, oder das 1.3. und 5. Im ersten Fall hab ich zwei Betonungen pro Takt, im zweiten Fall drei.
Einmal ist es also ein gerader Takt, das andere Mal ein ungerader.

In dem Tempo di Minuetto der Partita 5 spielt Bach ganz originell mit dieser Ambiguität. Die Taktart ist als 3/4 angegeben, das Stück beginnt aber gleich mit 3er Gruppen von Achteln und welchselt völlig überraschend im 4.Takt in den 3/4 Rhythmus. Dann gehts wieder im 6/8-Rhythmus weiter.
 

Anhänge

  • partita5-menuetto.jpg
    partita5-menuetto.jpg
    84 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Heglandio
Heglandio
Dabei seit
26. Apr. 2006
Beiträge
493
Reaktionen
0
Das war ja das, an das ich zuerst dachte. Und das ist dann was Grundverschiedenes, ob ich bei 6 Achteln das 1. und 4. betone, oder das 1.3. und 5. Im ersten Fall hab ich zwei Betonungen pro Takt, im zweiten Fall drei.
Einmal ist es also ein gerader Takt, das andere Mal ein ungerader.

In dem Tempo di Minuetto der Partita 5 spielt Bach ganz originell mit dieser Ambiguität. Die Taktart ist als 3/4 angegeben, das Stück beginnt aber gleich mit 3er Gruppen von Achteln und welchselt völlig überraschend im 4.Takt in den 3/4 Rhythmus. Dann gehts wieder im 6/8-Rhythmus weiter.

Ich werde den Anfang dieses Stücks noch als Anhang anhängen.

Ja, jetzt vielleicht eine dumme Bemerkung, aber wer sag mir, dass ich in einem 3/4 Takt welches Betonungsmuster verwende? Muss ich das einfach wissen, dass im 3/4 ausschliesslich: 1. 3. und 5. betont wird, wenn es um die Achtel geht? Betonen kann ich ja prinzipiell alles und nichts? Ich könnte auch jede Note betonen oder nur die erste Note oder was auch immer.

Wenn ich jetzt sage, ich schreibe 3/4 und notiere Achtelnoten und betone als Interpret immer 1. und 4. und beim nächsten mal 1. 3. und 5., dann hängt die ganze frage lediglich an den Betonungen hängen. Dann machen es alles die Betonungen aus. So wie ich das zumindest verstehe. Weil ich nicht behaupten kann, dass ein 3/4 Takt für mich gerader ist, wie ein 6/8 Takt und/oder umgekehrt.

Aber schön zu sehen, dass selbst Bach das nicht ganz so eng gesehen hat. Er hätte ja auch die Taktart im Stück ändern können? Wäre aber natürlich notationstechnisch Schwachsinn gewesen. ;-)
 
Haydnspaß
Haydnspaß
Dabei seit
22. Feb. 2007
Beiträge
5.134
Reaktionen
103
Ja, jetzt vielleicht eine dumme Bemerkung, aber wer sag mir, dass ich in einem 3/4 Takt welches Betonungsmuster verwende?

Das sagt dir die Taktbezeichnung :D

3/4-Takt heißt: es wird in Viertelnoten gezählt, und jeder Takt hat 3 Schläge (= Viertelnoten)

6/8-Takt heißt: es wird in Achtelnoten gezählt, und jeweils 3 Achtel bilden eine Gruppe. Auch an der Balkung ersichtlich!

Im Fall von Bachs Menuetto ist die Taktangabe natürlich falsch - Bach hat die Leute eben auch gern geneckt. (typisches Widder-Verhalten ;) )


Aber schön zu sehen, dass selbst Bach das nicht ganz so eng gesehen hat. Er hätte ja auch die Taktart im Stück ändern können? Wäre aber natürlich notationstechnisch Schwachsinn gewesen. ;-)

Nein, das wäre garnicht schwachsinnig gewesen. Er hat es nur nicht gemacht :)
 
Heglandio
Heglandio
Dabei seit
26. Apr. 2006
Beiträge
493
Reaktionen
0
Das sagt dir die Taktbezeichnung :D

3/4-Takt heißt: es wird in Viertelnoten gezählt, und jeder Takt hat 3 Schläge (= Viertelnoten)

6/8-Takt heißt: es wird in Achtelnoten gezählt, und jeweils 3 Achtel bilden eine Gruppe. Auch an der Balkung ersichtlich!

Im Fall von Bachs Menuetto ist die Taktangabe natürlich falsch - Bach hat die Leute eben auch gern geneckt. (typisches Widder-Verhalten ;) )




Nein, das wäre garnicht schwachsinnig gewesen. Er hat es nur nicht gemacht :)
Wow. Was für eine glasklare Beschreibung der Materie. Eins A! Ich glaub ich habs gecheckt. ;-) Ja, die dumme Bemerkung war halt dumm!

Bach war Widder? Interessant.
 
 

Top Bottom