Stage Piano mit 73 tasten

  • Ersteller des Themas Johnny1900
  • Erstellungsdatum

J

Johnny1900

Dabei seit
20. Jan. 2013
Beiträge
226
Reaktionen
186
Ich bin mal wieder auf der Suche nach einem neuen Stage Piano, das natürlich die eierlegende Wollmilchsau sein soll (Gute Tastatur, guter Klang, leicht etc).

Dabei stellt sich mir eine Frage für einen Kompromiss: Macht es Sinn ein Stage Piano mit nur 73 Tasten zu kaufen oder halten das die Profis hier für Unsinn? Wenn ich mir mein Klavier so anschaue und die entsprechenden Tasten weg denke, meine ich dass ich die eigentlich nie brauche. Das Thema "mitschwingen" für den Gesamtklang spielt beim E-Piano ja auch keine Rolle. Oder werde ich mich da in ein paar Jahren doch sehr ärgern dass ich weniger Tasten habe?

Vorteil liegt auf der Hand: Leichter und transportabler...evtl. auch weniger Platz auf sehr kleinen Bühnen.
 
Ich habe für die Bühne ein Stage Piano mit 88 Tasten, das relativ leicht ist, aber immer noch so schwer, dass ich vor einiger Zeit manchmal zwischendurch gedacht habe, eins mit 73 Tasten wäre ja vielleicht auch gut gewesen. Wenn ich mich aber beim Spielen so beobachte, stelle ich immer wieder fest, dass ich die ganz tiefen Töne doch spiele, z.B. als Abschlusstöne im Schlussakkord eines Stücks. Natürlich sind das nur relativ seltene Momente, aber verzichten möchte ich auf die tiefsten 8 Tasten trotzdem nicht - im Gegensatz zu den hohen, auf die könnte ich eher verzichten.
 
Wenn ich mir mein Klavier so anschaue und die entsprechenden Tasten weg denke, meine ich dass ich die eigentlich nie brauche.

Kommt darauf an, was Du spielst oder mal spielen willst. Meine alte Drahtkommode zuhause hatte 85 Tasten, da fehlte mir schon mal ein Ton oben.
Meine Workstation hat 76 Tasten und da fehlt mir schon mal unten eine Taste ...

Grüße
Häretiker
 
Ich habe für die Bühne ein Stage Piano mit 88 Tasten, das relativ leicht ist, aber immer noch so schwer, dass ich vor einiger Zeit manchmal zwischendurch gedacht habe, eins mit 73 Tasten wäre ja vielleicht auch gut gewesen. Wenn ich mich aber beim Spielen so beobachte, stelle ich immer wieder fest, dass ich die ganz tiefen Töne doch spiele, z.B. als Abschlusstöne im Schlussakkord eines Stücks. Natürlich sind das nur relativ seltene Momente, aber verzichten möchte ich auf die tiefsten 8 Tasten trotzdem nicht - im Gegensatz zu den hohen, auf die könnte ich eher verzichten.
Vermutlich eine sehr dumme Nachfrage: gibt es keine Möglichkeit, die Klanghöhe um eine Oktave zu verschieben? Mein 49-Tasten-Alesis-USB-Dings für 100€ kann das. Oder hättest Du auf 73 Tasten das ganze gern nur um eine halbe Oktave nach unten verschoben und nicht um eine ganze?
 
73 ist handlicher als 88. Der Gewichtsunterschied ist allerdings kleiner als man denkt. Ansonsten hängt es von Deinen Prioritäten ab. Ich hätte selbst gerne das 73-er-Format, will aber nicht auf die fetten Kontra- und Subkontra-Töne verzichten.
 
Macht es Sinn ein Stage Piano mit nur 73 Tasten zu kaufen oder halten das die Profis hier für Unsinn? Wenn ich mir mein Klavier so anschaue und die entsprechenden Tasten weg denke, meine ich dass ich die eigentlich nie brauche.
Klebe doch einmal für einen Monat die Tasten, die du bei 73 nicht zur Verfügung hast, auf deinem aktuellen Klavier ab, bzw. blockiere sie, markiere sie, etc. Dann wirst du sehen, ob sie dir fehlen oder nicht.
 
Welchen Musikstil spielst Du denn auf der Bühne? Gerade im Jazzbereich würden mir oben und unten gelegentlich fehlen. Für das Musizieren in einer Gruppe hingegen halte ich die Randbereiche für verzichtbar, wenn andere Instrumente diese Töne spielen.
 
Mein Rhodes Mark I und mein Nord electro 4 HP haben beide nur 73 Tasten. Für die Band Zwecke reicht mir das völlig aus. Hätte der Steinway nur 73 Tasten, würde oben und unten was fehlen. Vorteil beim 73-er Nord: Es passt auf die Rückbank des PKW, ausserdem hat es analoge, direkt zugängliche Oktav Shift Schalter-Tasten, mit denen der Tonumfang während des Spielens um eine Oktave nach unten oder nach oben verschoben werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten. Es ist grundsätzlich eine Option, aber am besten suche ich mir mal einen Laden der beides auf Lager hat. Denn ich sollte

Zumindest bei mir würde sich dann das Spielgefühl ungünstig verändern
ausprobieren, ob mich das sehr stört

Der Gewichtsunterschied ist allerdings kleiner als man denkt.
und ob es wirklich viel Vorteil bringt.

Klebe doch einmal für einen Monat die Tasten, die du bei 73 nicht zur Verfügung hast, auf deinem aktuellen Klavier ab
Ich spiele zuhause ausschließlich auf meinem richtigen Klavier und auf dem nutze ich die ganze Bandbreite wenn ich allein rumklimpere und improvisiere. Das ist aber nicht unbedingt mein Anwendungsfall fürs Stage Piano.

Welchen Musikstil spielst Du denn auf der Bühne? Gerade im Jazzbereich würden mir oben und unten gelegentlich fehlen. Für das Musizieren in einer Gruppe hingegen halte ich die Randbereiche für verzichtbar, wenn andere Instrumente diese Töne spielen.
Pop/ Jazz-Bereich. Ich habe mein Stage Piano noch nie solo verwendet und gehe auch eher nicht davon aus dass das noch passiert. Das E-Piano ist für mich ein Band-/ Begleit-Instrument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein akustisches, klassisches Piano - klar, hat 88 Tasten. Und ein mobiles E-Piano mit 73 Tasten ( Yamaha P-121. das Pendant mit 88 Tasten ist das P-125).
Das Yamaha P-121 bekomme ich auf die Rücksitzbank des Octavia - bei Urlaub mit dem Auto ist es, samt X-Ständer , immer dabei . und es braucht in meinem Arbeitszimmer mit dem Untergestell klar weniger Platz.
Allerdings: von 73 auf 88 Tasten muss ich mich immer sortieren - umgekehrt geht es besser.
 

Zurück
Top Bottom