Spätanfänger (ca. 2. Jahr) & ihre aktuellen Stücke

  • Ersteller des Themas Viva la musica
  • Erstellungsdatum

Inifee
Inifee
Dabei seit
11. Feb. 2023
Beiträge
11
Reaktionen
43
Ich bin zurzeit mit den Sonatinen von Thomas Attwood (Easy Progressive Lessons No. 1 und 3) unterwegs. Die sind wirklich nett und trainieren sehr gut den Wechsel zwischen Bass- und Violinschlüssel in der linken Hand. Gut zur Ausnutzung der Klaviatur, damit alle Tasten mal dran kommen.
Spielt noch jemand von euch Attwood?
LG Inifee
 
Vanessa
Vanessa
Dabei seit
16. Feb. 2021
Beiträge
321
Reaktionen
279
Ich bin zurzeit mit den Sonatinen von Thomas Attwood (Easy Progressive Lessons No. 1 und 3) unterwegs. Die sind wirklich nett und trainieren sehr gut den Wechsel zwischen Bass- und Violinschlüssel in der linken Hand. Gut zur Ausnutzung der Klaviatur, damit alle Tasten mal dran kommen.
Spielt noch jemand von euch Attwood?
LG Inifee

Ich habe die erste dieser Attwood-Sonatinen vor ein paar Monaten gespielt, das hat Spaß gemacht. Und die Sonatinen sind einfacher als die von Beethoven (g-Dur und f-Dur), die muss ich irgendwann später nochmal aufwärmen. Was ich auch gerne gespielt habe, ist die opus 36,1 von Clementi. Aber auch die zu früh (vor einem Jahr), auch an die will ich nochmal ran.
 
Klafina
Klafina
Dabei seit
15. Mai 2013
Beiträge
4.442
Reaktionen
7.945
Findest Du die Inventionen wirklich so einfach wie das C-Dur-Präludium?
Viva la Musica hatte ja gezielt gefragt, ob es außer dem C-Dur-Präludium noch etwas Einfaches im WTK gibt und da muss man wohl sagen, dass fast alle Inventionen einfacher sind als der "große Rest" vom WTK.

Ansonsten gebe ich Dir natürlich recht, dass das C-Dur-Präludium einfacher ist als die Inventionen.
 
baum
baum
Dabei seit
11. Jan. 2022
Beiträge
17
Reaktionen
31
Die G-Dur Sonatine von Attwood war meine erste Sonatine, die ich gespielt habe. Mir hat sie gut gefallen und ich spielte sie gerne. Auf ein angemessenes Tempo für den Allegro- und den Vivace-Satz bin ich damals allerdings wohl nicht gekommen. Klang für mich aber auch langsamer gespielt ok.

Beethoven (g-Dur und f-Dur), die muss ich irgendwann später nochmal aufwärmen. Was ich auch gerne gespielt habe, ist die opus 36,1 von Clementi.
Die Beethoven G-Dur Sonatine habe ich kürzlich gelernt. Die F-Dur Sonatine würde mich vor allem auch wegen des 2.Satzes reizen, aber sie wirkt auf mich wesentlich anspruchsvoller als die G-Dur. Liege ich da richtig? Clementi Opus 36,1 hat mir auch gefallen. Auch hier allerdings wieder die Tempo-Geschichte mit Allegro und Alla-Breve-Takt. Von der Clementi Sonatine 36,1 gibt's übrigens Profi-Einspielungen von Eschenbach und Lang Lang.
 
Vanessa
Vanessa
Dabei seit
16. Feb. 2021
Beiträge
321
Reaktionen
279
Die G-Dur Sonatine von Attwood war meine erste Sonatine, die ich gespielt habe. Mir hat sie gut gefallen und ich spielte sie gerne. Auf ein angemessenes Tempo für den Allegro- und den Vivace-Satz bin ich damals allerdings wohl nicht gekommen. Klang für mich aber auch langsamer gespielt ok.


Die Beethoven G-Dur Sonatine habe ich kürzlich gelernt. Die F-Dur Sonatine würde mich vor allem auch wegen des 2.Satzes reizen, aber sie wirkt auf mich wesentlich anspruchsvoller als die G-Dur. Liege ich da richtig? Clementi Opus 36,1 hat mir auch gefallen. Auch hier allerdings wieder die Tempo-Geschichte mit Allegro und Alla-Breve-Takt. Von der Clementi Sonatine 36,1 gibt's übrigens Profi-Einspielungen von Eschenbach und Lang Lang.

Ja, F-Dur von Beethoven hat mich um einiges länger an Zeit gekostet als die G-Dur-Sonatine! Am einfachsten fand ich die von Attwood (G-Dur). Aktuell spiele ich die leichte Sonate in G-Dur von Cimarosa. Ein leichtes Stückchen, aber auch nicht zu unterschätzen!

An den Clementi gehe ich nochmal, da werde ich dann deine beiden erwähnten Aufnahmen zu Rate ziehen. Die Cimarosa-Sonate wurde von dem Forenmitglied Viola Kramer eingespielt, auch sehr zu empfehlen.
 
Kaltstoff
Kaltstoff
Dabei seit
5. Apr. 2021
Beiträge
341
Reaktionen
362
An alle, die sich mit Beethoven-Sonatinen beschäftigen:
Sind das einfach welche, die euch eure KL vorschlugen oder habt ihr/jmd. ein bestimmtes Heft, eine Empfehlung?

Dass alle so angetan von Notenbüchlein für AMB sind, macht mich neugierig. Ich hole es mir mal aus der Bibliothek.
 
baum
baum
Dabei seit
11. Jan. 2022
Beiträge
17
Reaktionen
31
An alle, die sich mit Beethoven-Sonatinen beschäftigen:
Sind das einfach welche, die euch eure KL vorschlugen oder habt ihr/jmd. ein bestimmtes Heft, eine Empfehlung?
Ich habe die G-Dur-Sonatine aus der Wiener Urtext Primo Ausgabe 3. Darin sind Stücke von Beethoven, Schubert und Hummel enthalten. Die G-Dur Sonatine ist das erste Stück, das ich daraus spiele. Daher kann ich noch nicht wirklich eine Empfehlung für das Heft abgeben. Die F-Dur Sonatine ist da übrigens auch drin.
Dass alle so angetan von Notenbüchlein für AMB sind, macht mich neugierig. Ich hole es mir mal aus der Bibliothek.
Beim Notenbüchlein von AMB habe ich die
Bärenreiter Ausgabe. Ist auch Urtext. Bei den enthaltenen Fingersätzen weiche ich mehr als sonst ab. Ansonsten bin ich aber mit der Ausgabe sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vanessa
Vanessa
Dabei seit
16. Feb. 2021
Beiträge
321
Reaktionen
279
An alle, die sich mit Beethoven-Sonatinen beschäftigen:
Sind das einfach welche, die euch eure KL vorschlugen oder habt ihr/jmd. ein bestimmtes Heft, eine Empfehlung?

Dass alle so angetan von Notenbüchlein für AMB sind, macht mich neugierig. Ich hole es mir mal aus der Bibliothek.

Ich verwende das "Für Elise" von Schott im Unterricht. Da sind beide Beethoven-Sonatinen drin und auch die erste von Clementi (opus 36). Ich suche mir da immer zusammen mit meinem Klavierlehrer was raus. Attwood ist allerdings nicht drin, da habe ich diese Easy Progressive Lessons aus der ABRSM-Reihe.
 
Kaltstoff
Kaltstoff
Dabei seit
5. Apr. 2021
Beiträge
341
Reaktionen
362
Ich habe die G-Dur-Sonatine aus der Wiener Urtext Primo Ausgabe 3. Darin sind Stücke von Beethoven, Schubert und Hummel enthalten. Die G-Dur Sonatine ist das erste Stück, das ich daraus spiele. Daher kann ich noch nicht wirklich eine Empfehlung für das Heft abgeben. Die F-Dur Sonatine ist da übrigens auch drin.
Dieses Heft hatte ich mir vor längerer Zeit einmal gekauft, weil ich an Beethoven Interesse hatte/habe. Hab's beim Kramen wiedergefunden, es kam mir gleich so bekannt vor. :-))
Letzten Donnerstag habe ich es meinem KL gezeigt und vorgeschlagen, Schumanns Fremde Länder zurückzustellen und anstatt dessen eine Sonatine zu wählen. Es wäre zwar folgerichtig gewesen, nach der Arietta Schumann zu spielen, aber gesundheitlich ist es für mich besser, möglichst verschiedene technisch-musikalische Herausforderungen abzuwechseln.

Deshalb nun Beethovens F-Dur-Sonatine! :-)

Gleich auch unter Anwendung von neuen Erkenntnissen, was Dynamik in Abhängigkeit vom Spielen in den Tastengrund angeht.
Da hatte ich letzte Stunde ein krasses Aha-Erlebnis. :bomb:
 

Kaltstoff
Kaltstoff
Dabei seit
5. Apr. 2021
Beiträge
341
Reaktionen
362
@baum Danke!
Bestimmt! Gib Bescheid, wenn du dich damit beschäftigst, vielleicht können wir etwas vergleichen, diskutieren, bemerken. :-) :super:
 
V
Viva la musica
Dabei seit
18. Juli 2020
Beiträge
1.050
Reaktionen
1.914
Der Courant limpide von Burgmüller treibt mich heute in den Wahnsinn. Der erste Teil läuft schon super. Aber der zweite Teil will nicht gelingen, ich krieg Timinig und Betonung zwischen rechts und links einfach nicht hin. Habs erst in Akkorden geübt, da klappts ganz gut, die einzelnen Hände auch super, da hör ich die beiden Melodien ganz prima, aber mit beiden Händen, die Akkorde aufgelöst, fällt bei mir bisher einfach nicht der Groschen... jetzt leg ichs genervt weg, vielleicht fällt er morgen. Ich dachte, ich bin bachgestählt und meine Hände wären schon ganz gut unabhängig. War wohl ein Irrtum... :016:
 
 

Top Bottom