Hi klimpano,
ich kann mir gut vorstellen, dass wenn wir zu den noch bestehenden Klavierherstellern gehen und den Entwicklungsprofi sprechen, wird jeder seine Erfahrung teilen, und dabei in der verbleibenden Zeit nur einen Bruchteil dieses Wissens mitgeben können. Eigentlich wird doch eine gründliche Ausbildung gebraucht, um alle Details in ihrer Wechselwirkung und Eigenwirkung zu verstehen. Die ist hier im Forum nicht zu leisten.
Das System "Klavier" ist doch ein bisschen komplizierter und daraus entseht seine Eigenart, die wir am besten durch Fühlen und Hören erspielen und es gefällt uns oder nicht. Es mag verschiedene exzellente Instrumente geben, jedes aber für sich ganz anders wirken. Jedes Bauteil trägt mehr oder weniger zum Klang bei, und erst das zusammenwirken aller Teile macht die Musik, mathematisch fast unendlich schwer zu beschreiben.
Sicher wird es das eine oder andere Konstruktionsprinzip geben, welches den anderen überlegen ist. Nehmen wir nur als Beispiel das Crown Retention System von Mason Hamlin. Ob es dann doch hält was es verspricht, kann nur durch Stastitik und Lebenslaufkenntnis der Instrumente nach etlichen zehn Jahren dingfest gemacht werden. Du spricht hier eher die sofortigen klangverbessernden Maßnahmen an. Viele findet man in den Werbebeschreibungen der Hersteller und die guten werden sich nach und nach durchsetzen. Jeder Hersteller wird sein System zunächst jedoch positiv herausstellen. Was davon nun Marketing ist und was die Wahrheit kannst du nur durch harte Eigenrecherche herausfinden.
Hoffe ich hab dich jetzt hier nicht zu sehr mit bekannten Weisheiten zugemüllt. War erst das erste Glas Wein, dass dürfte noch nicht so schlimm sein.
Trotzdem freue ich mich natürlich so wie du auch über das Forum Konstruktionsvor und -nachteile zu lernen. Mal sehen, welcher Profi noch seine Erfahrung hierzu teilen möchte. Agraffentoni hat ja damit schon angefangen.
LG acoustico