
8Finger&2Daumen
- Dabei seit
- 13. Sep. 2007
- Beiträge
- 536
- Reaktionen
- 3
Klavierkauf ist soooo eine schwere Entscheidung! Ich werde mir nur einmal in meinem Leben eins kaufen und dann soll es auch das richtige sein, nämlich das Instrument, auf dem ich gerne spiele und auf das (denn irgendwie ist es ja auch ein Möbelstück) mein Auge immer wieder gern fällt.
Nun war ich in den letzten Wochen in mehreren Klavierhäusern und hab mir diverse Instrumente angeschaut und -gehört. Zwei Instrumente stehen auf meiner Favoritenliste noch ganz oben, aber ich kann mich überhaupt nicht entscheiden, zumal ich den Klang nicht direkt vergleichen kann, da beide Instrumente in verschiedenen Klavierhäusern stehen. Zum einen (mein Hauptfavorit, wenn ich es sehe, kriege ich immer noch Herzklopfen) handelt es sich um das Seiler Jubilee 116, da hat mir auch der Klang und der Anschlag am besten gefallen - in meiner Traumfarbe weiß - aber teuer!
. Das andere ist das Rönisch 118 KMA in Erle massiv, Klang auch gut, das Spielen mit dem Moderator fand ich irgendwie schwierig, das lag vielleicht an der Stärke des Filzes, der zwischen Saite und Hammer geschoben wird.
Das Stummschalt-System, das ich zu beiden Klavieren angeboten bekommen habe, ist jeweils das gleiche, das Quiet time GT2. Preisunterschied der Instrumente: 2000 Euro - bei beiden Modellen hart verhandelt, denn den Listenpreis würde ich niemals zahlen.
Nun werde ich wohl nochmal in beide Läden fahren und mir beide Instrumente ganz genau anhören. Vom Kauf eines Instruments aus der "Lagerauflösung" - oder war es doch eine Geschäftsinsolvenz? nehme ich lieber Abstand - danke auch für eure Tips dazu, die waren sehr hilfreich. Rein interessehalber werde ich sie mir aber mal anschauen und -hören. Was meint ihr, welches von den beiden Klavieren würdet ihr bevorzugen? Kann mir jemand sagen, ob es stimmt, dass bei Rönisch alles in Handarbeit gefertigt wird, bei Seiler aber diverse Teile nicht? Ich meine, eigentlich ist mir ja egal, ob so ein Holzteil geschnitzt oder gefräst wurde, solange die Qualität stimmt und die Funktion langfristig gewährleistet ist. Und was haltet ihr vom Klang beider Klaviere, welcher gefällt euch besser?
Beste Grüße,
Ute
Nun war ich in den letzten Wochen in mehreren Klavierhäusern und hab mir diverse Instrumente angeschaut und -gehört. Zwei Instrumente stehen auf meiner Favoritenliste noch ganz oben, aber ich kann mich überhaupt nicht entscheiden, zumal ich den Klang nicht direkt vergleichen kann, da beide Instrumente in verschiedenen Klavierhäusern stehen. Zum einen (mein Hauptfavorit, wenn ich es sehe, kriege ich immer noch Herzklopfen) handelt es sich um das Seiler Jubilee 116, da hat mir auch der Klang und der Anschlag am besten gefallen - in meiner Traumfarbe weiß - aber teuer!

Das Stummschalt-System, das ich zu beiden Klavieren angeboten bekommen habe, ist jeweils das gleiche, das Quiet time GT2. Preisunterschied der Instrumente: 2000 Euro - bei beiden Modellen hart verhandelt, denn den Listenpreis würde ich niemals zahlen.
Nun werde ich wohl nochmal in beide Läden fahren und mir beide Instrumente ganz genau anhören. Vom Kauf eines Instruments aus der "Lagerauflösung" - oder war es doch eine Geschäftsinsolvenz? nehme ich lieber Abstand - danke auch für eure Tips dazu, die waren sehr hilfreich. Rein interessehalber werde ich sie mir aber mal anschauen und -hören. Was meint ihr, welches von den beiden Klavieren würdet ihr bevorzugen? Kann mir jemand sagen, ob es stimmt, dass bei Rönisch alles in Handarbeit gefertigt wird, bei Seiler aber diverse Teile nicht? Ich meine, eigentlich ist mir ja egal, ob so ein Holzteil geschnitzt oder gefräst wurde, solange die Qualität stimmt und die Funktion langfristig gewährleistet ist. Und was haltet ihr vom Klang beider Klaviere, welcher gefällt euch besser?
Beste Grüße,
Ute