- Registriert
- 13.01.2011
- Beiträge
- 12.019
- Reaktionen
- 7.093
Familienbetrieb?Auf die Kommentare zu meinen Arbeitszeiten werde ich jetzt mal nicht näher eingehen; lässt sich grade nicht ändern
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Familienbetrieb?Auf die Kommentare zu meinen Arbeitszeiten werde ich jetzt mal nicht näher eingehen; lässt sich grade nicht ändern
. Aber ich muss mal so sagen: außer ein paar Harmonien mussten wir noch nichts am Klavier spielen. Und ganz ehrlich kann ich mir grade nicht vorstellen, dass das überhaupt Sinn macht. Denn oft ist es ja nun mal so, dass bestimmte Harmonien auf der Spielmannszugsflöte eh nicht klingen. Also was genau ist der Sinn, dass man dafür Klavier braucht. Und naja seit gut 10 Jahren bin ich nun ... nennen wir es mal "Flötenchef" (also Registerführer) und selbst im Zusammenspiel, was ich auch öfter mal leite, könnte mich Klavier nur wenig weiterbringen. (Dafür aber meine Ohrstöpsel
) Spaß beiseite. spielt ihr ein bachsches oder klassisches Stück im Verein? Also das klassischste, was wir mal gespielt haben, war von Mozart. Das haben wir selbst arrangiert, aber mehr ist da wohl nicht drin. Darf ich fragen, in welchem SPZ du bist (gerne auch per PN). Außerdem würde mich rein interessehalber mal euer Ausbilder beim C-Lehrgang interessieren (du weißt ja, unter den Spielleuten kennt man sich ja eventuell). Wer bildet euch denn aus?Demnach handelt es sich um dieses Projekt hier:Zum C1-Lehrgang: Ich mache diesen im Bereich der Spielleute in S-H. D1-D3 habe ich schon absolviert. Nun geht es also an den "Registerführer". Warum ich dafür in diesem Bereich Klavier spielen muss, erklärt sich mir auch nicht wirklich, aber gut, ich habe mir die Prüfungsordnung auch nicht ausgedacht.
Nur so viel: Was ist so ungewöhnlich daran, mit 22 im 1. Lehrjahr zu sein??
.Dann bitte ich um Entschuldigung.
Schulpflicht endet nach 9 Schuljahren, also mit 15 (zumindest in Österreich). Selbst wenn man Schulpflicht bis 18 ansetzt, fehlen noch immer ein paar Jährchen. Sohn Nr. 1 wäre in dem Alter schon beinahe mit Studium fertig gewesen, wenn er keine Wehrpflicht zu absolvieren gehabt hätte. Daher meine Verwunderung, nix für ungut.

Im Ernst? Mit 15 fertig mit der Schule und dann Studium? Heißt das, in Österreich sind die Unis von Teenagern bevölkert??Schulpflicht endet nach 9 Schuljahren, also mit 15 (zumindest in Österreich). Selbst wenn man Schulpflicht bis 18 ansetzt, fehlen noch immer ein paar Jährchen. Sohn Nr. 1 wäre in dem Alter schon beinahe mit Studium fertig gewesen, wenn er keine Wehrpflicht zu absolvieren gehabt hätte. Daher meine Verwunderung, nix für ungut.
Im Ernst? Mit 15 fertig mit der Schule und dann Studium? Heißt das, in Österreich sind die Unis von Teenagern bevölkert??
Also bei uns (in Frankfurt) haben wir schon n Schreck gekriegt, als durch die verkürzte Schulzeit (G8) plötzlich noch nicht volljährige Studenten (17 Jahre) aufgetaucht sind. Selbst die sind ja vielfach noch nicht "reif" für ein Studium, oder zumindest für ein nicht verschultes Studium, wo man mit seinem eigenen Kopf denkt und nicht nur macht, was einem gesagt wird.
lg marcus
Im Ernst? Mit 15 fertig mit der Schule und dann Studium? Heißt das, in Österreich sind die Unis von Teenagern bevölkert??



Alles klar. Dann gab es bloß Verwirrung wegen dem "mit der Schule fertig sein". Das ist ja nicht gleichbedeutend mit Ende der Schulpflicht. Man kann ja auch mit Abitur eine Ausbildung machen oder wie der Fadenersteller, sich erstmal orientieren.
Natürlich nicht. Matura macht man mit 18 (oder 19, je nach Schultyp). Mit 15 endet bloß die Schulpflicht, danach kann man mit einer Lehre beginnen, heutzutage auch gerne in Kombination mit Matura (allerdings ist die Matura dann vereinfacht im Vergleich zu Gymnasium, aber die Studienberechtigung hat man damit trotzdem).
Man kann ja auch mit Abitur eine Ausbildung machen
Also, wir haben die Noten vor 4 Wochen bekommen und haben definitiv bis Ostern keinen Unterricht. Dann beginnt eine Woche Lehrgang. In dieser Woche haben wir wohl auch abends die Möglichkeit uns das mal mit jemandem, der es kann, anzugucken. Aber das heißt wir haben 6 abende (an denen ja nicht jeder Teilnehmer immer dran kommen kann). Und dann ist schon die Prüfung....