Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Problem ist, das der Moderatorfilz bei engen Saitenabständen durch seine Steifheit auch Saiten des benachbarten Tones beim Anschlag mit zu Schwingungen anregt.
Wenn Du so deutlich sichtbare Anschlagsspuren der Hammerköpfe am Moderatorfilz haben solltest wie auf dem beigefügten Bild dann brauchst Du den nur entsprechend der, von mir an einigen Stellen grün eingezeichneten Linien bis zum oberen Ende des Anschlagsbereiches einzuschneiden. Dadurch wird der Filz in Teilstreifen "zerlegt" und somit die Übertragung auf Nachbarsaiten so stark vermindert das sie nicht mehr störend wirkt.
In Wirklichkeit sind die Schnitte gerade und wirken nur aufgrund der Kameraperspektive auf dem Foto kurvig.
Zum Schnitt ist es am einfachsten, den Moderator rauszunehmen und den Filz auf einem Tisch liegend zu bearbeiten.
Wieso komm ich nicht auch auf solche Ideen...:(Es empfiehlt sich daher zuvor mittels einem Durchpause (Blau)Papier an den weißen Moderator-Filz gehalten jeden Ton leicht anzuschlagen, falls die Anschlagsstelle nicht schon sehr deutlich erkennbar ist.
Die Farbe geht hinterher zwar nicht ab...
Vielleicht spielt ja auch kaum jemand mehr mit Moderator...Nur irgendwie redet fast keiner darüber.
Der Händler pries mir heute den Moderator als Kompromiss zum Silent-System an.
da würde ich SEHR skeptisch sein. Man hat das "worst of both worlds": Keinen schönen Klang aber dafür im Zweifelsfall verärgerte Nachbarn."Wenn Ihnen das so ausreicht, geht es auch im Mietshaus oder Nachts ohne Silent."
Nils FramKaum jemand mehr?
Bei Hammerklavieren oder Cembali (als Lautenzug) durchaus.Ich habe noch nie davon gehört, dass der Moderator ernsthaft zum Spielen gedacht oder zumindest geeignet und genutzt wird.
Das Geklapper vom Silent Klavier war nun aber auch nicht lauter, als das vom E-Piano. Stört in dieser Wohnung beides keinen.da würde ich SEHR skeptisch sein. Man hat das "worst of both worlds": Keinen schönen Klang aber dafür im Zweifelsfall verärgerte Nachbarn.
Wenn meine Frau "silent" spielt, höre ich das Geklapper der Mechanik ein Stockwerk drüber und wenn sie den Moderator nutzt, weiss ich auch, welche Stellen noch nicht so gut sitzen. "E-Piano behalten" ist daher eine sehr gute Idee.
Gut wäre es ja, wenn der Händler eben nicht "nur verkaufen" will sondern mich tatsächlich objektiv berät. Wenn ich nicht zufrieden bin, lasse ich es im Zweifelsfall zurückgehen und gebe keine gute Mundpropaganda weiter, da haben die ja auch nichts vonDer Händler will nur verkaufen. Dem ist es egal, wie zufrieden du mit dem Instrument bist. Und wenn die Wahl ist, ein Silent-Klavier zu verkaufen oder keins (weil Silent zu teuer ist), dann versucht er dir natürlich eines mit Moderator zu verkaufen, bevor das Geschäft mit der Alternative Digitalklavier jemand anders macht.
Ich habe noch nie davon gehört, dass der Moderator ernsthaft zum Spielen gedacht oder zumindest geeignet und genutzt wird.
Könnte mir vorstellen, dass er gut in die Zeit des rein mechanischen Hanonrunterdudelns passt.
Deine Lösung ist m.E. die Beste: Klavier für den Normalbetrieb, und wenn es leise sein soll, ein Digitalklavier.