
markus.1990
- Dabei seit
- 17. Dez. 2015
- Beiträge
- 16
- Reaktionen
- 1
Hallo Forum!
Vor wenigen Wochen konnte ich mir einen Schiedmayer Flügel (Schiedmayer Pianofortefabrik, Seriennr. 46994) ergattern. Das Instrument wurde vor ca. 20 Jahren generalüberholt und war ein echtes Schnäppchen. Es spielt sich für sein hohes Alter erstaunlich gut und war auch für mein studentisches Budget erschwinglich. Der Flügel hat einige Mängel, dennoch bin ich mit dem Klang und der Spielart sehr zufrieden. Die Mängel möchte ich wenn möglich, selbst beheben. Deshalb bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Die Lyra konnte ich schon Mal reparieren. Hier das Dringendste auf meiner to-do-Liste:
-Der Stab um den Deckel offenzuhalten ist definitiv kein original / besteht aus Kunststoff und scheppert. Wie würde ein solcher aussehen (Pläne?)/ wo gibt es sowas / soll ich ein Buchen-Rundholz verwenden und es selber basteln? Wenn ja - wie lange sollte ein solches sein, bzw. gibt es ein "Soll-Mass" in welchem Winkel der Deckel zum Stab / Korpus stehen sollte? - Stichwort Schallausbreitung, etc.
-Ich sollte die Tasten unterlegen, da gewisse Tasten beim Bespielen fast einsinken. Wie heissen diese Papierscheiben, wo bekomme ich diese und wie lange sollte der Weg der Tasten eigentlich sein? Bzw. wie weit sollte ich sie gegenüber der "Ruheposition" drücken können?
Gerne hoffe ich auf viele Inputs.
Liebe Grüsse
Vor wenigen Wochen konnte ich mir einen Schiedmayer Flügel (Schiedmayer Pianofortefabrik, Seriennr. 46994) ergattern. Das Instrument wurde vor ca. 20 Jahren generalüberholt und war ein echtes Schnäppchen. Es spielt sich für sein hohes Alter erstaunlich gut und war auch für mein studentisches Budget erschwinglich. Der Flügel hat einige Mängel, dennoch bin ich mit dem Klang und der Spielart sehr zufrieden. Die Mängel möchte ich wenn möglich, selbst beheben. Deshalb bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Die Lyra konnte ich schon Mal reparieren. Hier das Dringendste auf meiner to-do-Liste:
-Der Stab um den Deckel offenzuhalten ist definitiv kein original / besteht aus Kunststoff und scheppert. Wie würde ein solcher aussehen (Pläne?)/ wo gibt es sowas / soll ich ein Buchen-Rundholz verwenden und es selber basteln? Wenn ja - wie lange sollte ein solches sein, bzw. gibt es ein "Soll-Mass" in welchem Winkel der Deckel zum Stab / Korpus stehen sollte? - Stichwort Schallausbreitung, etc.
-Ich sollte die Tasten unterlegen, da gewisse Tasten beim Bespielen fast einsinken. Wie heissen diese Papierscheiben, wo bekomme ich diese und wie lange sollte der Weg der Tasten eigentlich sein? Bzw. wie weit sollte ich sie gegenüber der "Ruheposition" drücken können?
Gerne hoffe ich auf viele Inputs.
Liebe Grüsse
Zuletzt bearbeitet: