Saitenanhängung mal etwas anders

Registriert
13.01.2011
Beiträge
12.055
Reaktionen
7.140
Heute habe ich bei einem englischen George Peachey London Klavier eine skurille Saitenanhängung, bzw. Aufteilung vorgefunden.
Das linke Pedal ist eine echte Verschiebung.

IMG_20251120_181213.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Henry, Austro-Diesel, SternimMeer und 3 andere

Siehst du darin Vorteile bzw. Nachteile?
 
Vorteile bzw. Nachteile
Darüber habe ich noch nicht nachgedacht.
- Bei der üblichen Umschlingung sind 2 Saiten auf den gleichen Ton gestimmt und 2 mit einem Halbton Unterschied.

- Bei der oben gezeigten Umschlingung sind jeweils alle 3 Saiten mit einem Halbton Unterschied, d.h. die Spannungsverhältnisse im Chor
sind gleich.
Ob das eine Auswirkung hat, kann ich nicht beurteilen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Stefan379

5 Stifte für 6 Saiten. Jeweils einer mehr und man könnte jede Saite unabhängig haben.
Ich bin nicht überzeugt.
 
5 Stifte für 6 Saiten. Jeweils einer mehr und man könnte jede Saite unabhängig haben.
oder 4 Saiten über 4 Stifte und 2 Saiten über einen Stift.
Wäre eine Möglichkeit, wenn einzelne Saiten reißen und ausgetauscht werden müssen?
 
mit dem erheblichen Mehraufwand der Einzelanhängung.
Da kommen Stunden zusammen.
Damit ist der Preis eines Bösendorfers erklärt (ist doch Bösendorfer, der Einzelaufhängung hat?).
Vorteil ist natürlich, daß beim Riß eines Saitendrahts im Blankbezug nur eine Saite (in einem Chor) betroffen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit ist der Preis eines Bösendorfers erklärt (ist doch Bösendorfer, der Einzelaufhängung hat?).
Ja, Schlaufen wickeln ohne Ende:
Boesendorfer%20Daempfer%20aufsetzen-2000x1125.jpg


Die Modelle von Bösendorfer kosten trotzdem durchwegs weniger als die von Steinway.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ml-koeln
Ja:

Ein Bösendorfer 280VC kostet trotzdem weniger als ein Steinway D.
... nicht nur aus dem Grund würde ich den Bösendorfer vorziehen, wenn's nur Steinway und Bösendorfer (in diesem Segment) gäbe. Doch leider hat mich ein anderer in seinen Bann gezogen.
 

Zurück
Oben Unten