- Registriert
- 06.12.2011
- Beiträge
- 1.756
- Reaktionen
- 1.625
Ihr Lieben.
Seit Anfang des Jahres ist das neue Roland Flaggschiff Stage-Piano verfügbar.
Das "V-Stage"
Ich beabsichtige selbst auf absehbare Zeit keinen Neukauf eines Stage-Pianos, interessiere mich aber für die Entwicklungen insbesondere bei Roland, da ich die Tastaturen der Instrumente bisher immer sehr mochte.
Hatte denn schon jemand von euch das V-Stage unter den Fingern. Es gibt eine Version mit 88 Tasten ("für Pianisten") und gewichteter sogenannter Hammermechanik und eine Version mit 76 leicht gewichteten Tasten ("für Keyboarder").
Bei Thomann gibt es bisher für die 88 Tasten Version keine Bewertungen, lediglich bei Sweetwater findet man ein paar Reviews.
Die Aussagen sind gemischt, insgesamt wird das Instrument gelobt, aber so richtig begeistert scheint niemand zu sein.
Natürlich wird es mit dem Nord-Stage verglichen, das noch einmal deutlich mehr kostet, aber auch ein etabliertes und bewährtes Gerät mit großer Fangemeinde ist.
Es gab hier mal einen sehr langen Faden zum V-Piano, das V-Stage könnte man gegebenenfalls als gut 15 Jahre später erschienene kompakte, bühnentaugliche Version des V-Pianos bezeichnen, obwohl es vorher schon das RD2000 mit Modeling-Soundengine für die Klaviersounds gab.
Hat da jemand schon Hand angelegt?
LG
TJ
Seit Anfang des Jahres ist das neue Roland Flaggschiff Stage-Piano verfügbar.
Das "V-Stage"
Ich beabsichtige selbst auf absehbare Zeit keinen Neukauf eines Stage-Pianos, interessiere mich aber für die Entwicklungen insbesondere bei Roland, da ich die Tastaturen der Instrumente bisher immer sehr mochte.
Hatte denn schon jemand von euch das V-Stage unter den Fingern. Es gibt eine Version mit 88 Tasten ("für Pianisten") und gewichteter sogenannter Hammermechanik und eine Version mit 76 leicht gewichteten Tasten ("für Keyboarder").
Bei Thomann gibt es bisher für die 88 Tasten Version keine Bewertungen, lediglich bei Sweetwater findet man ein paar Reviews.
Die Aussagen sind gemischt, insgesamt wird das Instrument gelobt, aber so richtig begeistert scheint niemand zu sein.
Natürlich wird es mit dem Nord-Stage verglichen, das noch einmal deutlich mehr kostet, aber auch ein etabliertes und bewährtes Gerät mit großer Fangemeinde ist.
Es gab hier mal einen sehr langen Faden zum V-Piano, das V-Stage könnte man gegebenenfalls als gut 15 Jahre später erschienene kompakte, bühnentaugliche Version des V-Pianos bezeichnen, obwohl es vorher schon das RD2000 mit Modeling-Soundengine für die Klaviersounds gab.
Hat da jemand schon Hand angelegt?
LG
TJ
