M
maucycy
- Dabei seit
- 4. Feb. 2023
- Beiträge
- 27
- Reaktionen
- 7
Irgendwie haben diese Marken meine Aufmerksamkeit erregt. Ja, ich weiß, dass DDR-Produkte wertlos sind, aber ich interessiere mich für den Zeitraum 1990-2009, und noch mehr für 2000-2009.
Manchmal kommen Roenisch / Hupfeld-Instrumente auf den Markt, die genau die gleichen Instrumente sind, nur mit anderen Namen. Vor allem die Modelle 115, 118 und 122 waren identisch.
Gibt es hier jemanden, der sich objektiv über ihre Qualität äußern kann? Mit welchen anderen Marken aus dieser Zeit können sie verglichen werden? Larry Fine schätzt den zeitgenössischen Roenisch sehr, aber im Jahr 2009 wurden die Klaviere und Flügel im Design verändert.
Gelegentlich gibt es Hupfelds zu guten Preisen zu bekommen, aber ich frage mich, was sie in Bezug auf die Qualität (Klang / Aktion / Gesamtkonstruktion) realistisch wert sind?
Manchmal kommen Roenisch / Hupfeld-Instrumente auf den Markt, die genau die gleichen Instrumente sind, nur mit anderen Namen. Vor allem die Modelle 115, 118 und 122 waren identisch.
Gibt es hier jemanden, der sich objektiv über ihre Qualität äußern kann? Mit welchen anderen Marken aus dieser Zeit können sie verglichen werden? Larry Fine schätzt den zeitgenössischen Roenisch sehr, aber im Jahr 2009 wurden die Klaviere und Flügel im Design verändert.
Gelegentlich gibt es Hupfelds zu guten Preisen zu bekommen, aber ich frage mich, was sie in Bezug auf die Qualität (Klang / Aktion / Gesamtkonstruktion) realistisch wert sind?