L
Lines
- Dabei seit
- 24. Feb. 2018
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
Hallo, Ihr Lieben.
Kurz vorweg: Ich bin ein Laie. Habe ein altes Bastelklavier geschenkt bekommen und habe Spaß zu schauen, wie weit ich es wieder auf Vordermann kriege.
Meine Frage ist etwas schwer zu formulieren. Ich bin gerade am überlegen, ob ich die Dämpferfilze (Oberdämpfer) erneuere und habe ein, zwei Tests gemacht. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Sowohl der Originalfilz, als auch der neue, den ich im Fachhandel gekauft habe sind Filze, bei denen man eindeutig die „Schichten“ erkennt, aus denen dieser hergestellt wurde (heißt sowas dann Schichtfilz?).
Bei den Originaldämpfern verläuft die Richting dieser Schichten quer zu den Saiten. Wenn sich der Filz also im Laufe der Zeit etwas „aufblättert“, dann nach oben und unten.
Der Oberdämpferfilz, den ich bestellt habe ist ein konisch zugeschnittener Streifen und ist nur so zu verarbeiten, dass die Filzschichten parallel zu den Saiten verlaufen. Das fühlt sich für mich nicht richtig an, da die Saiten dann leichter zwischen die Schichten rutschen und den Filz damit parallel zur Saite „aufblättern“.
Welche Richtung ist denn nun die Richtige?
Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken
Schon mal Danke.
Habe hier im Forum schon viel gelernt.
Kurz vorweg: Ich bin ein Laie. Habe ein altes Bastelklavier geschenkt bekommen und habe Spaß zu schauen, wie weit ich es wieder auf Vordermann kriege.
Meine Frage ist etwas schwer zu formulieren. Ich bin gerade am überlegen, ob ich die Dämpferfilze (Oberdämpfer) erneuere und habe ein, zwei Tests gemacht. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Sowohl der Originalfilz, als auch der neue, den ich im Fachhandel gekauft habe sind Filze, bei denen man eindeutig die „Schichten“ erkennt, aus denen dieser hergestellt wurde (heißt sowas dann Schichtfilz?).
Bei den Originaldämpfern verläuft die Richting dieser Schichten quer zu den Saiten. Wenn sich der Filz also im Laufe der Zeit etwas „aufblättert“, dann nach oben und unten.
Der Oberdämpferfilz, den ich bestellt habe ist ein konisch zugeschnittener Streifen und ist nur so zu verarbeiten, dass die Filzschichten parallel zu den Saiten verlaufen. Das fühlt sich für mich nicht richtig an, da die Saiten dann leichter zwischen die Schichten rutschen und den Filz damit parallel zur Saite „aufblättern“.
Welche Richtung ist denn nun die Richtige?
Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken

Schon mal Danke.
Habe hier im Forum schon viel gelernt.