S
Scaramouche
- Dabei seit
- 20. Mai 2012
- Beiträge
- 989
- Reaktionen
- 306
Ich beschäftige mich gerade mit unserer heutigen und alternativer Stimmung.
Selbst Berufsmusiker habe ich immer wahr genommen, dass wenn ich mit Orchester in alter Stimmung musiziere, ein ungleich besseres Wohlgefühl im Gegensatz zu heutiger Stimmung ausgeht. Gerade alte Musik lässt sich so viel entspannter und empfindungsmäßig wärmer musizieren.
Da ich mehr Tasteninstrumente mein Eigen nenne (4Flügel, 2 Klaviere), bin ich gerade dabei, ein altes auf 432Hz zu stimmen.
Und ich habe im Netz etwas gesucht, dabei bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.klavierstimmung-in-hamburg-und-harburg.de/html/quintenzirkel.html
http://www.klavierstimmung-in-hamburg-und-harburg.de/html/klangbeispiele.html
Das finde ich sehr, sehr interessant.
Ich stimme vieler meiner Instrumente seit Jahrzehnten Mithilfe eines Stimmgeräts (TLA cts5) selbst. Momentan habe ich auf Neidhard eingestellt.
Was mich interessiert, welches käme der Stimmung von Maria Renold (10 reine Quinten) am nächsten, bzw. Herrn Peter Clementsen?
Kann ich das selbst programieren? Oder muss ich jeden einzelnen Ton ausrechnen und einzeln einstellen?
Möchte ein wenig experimentieren.
Bezeichnend finde ich, dass die höhere Stimmung (440hz), 1939 eingeführt wurde, um es bildlich auszusprechen, ein Jahr der Weltverdunklung.
Zudem spricht angeblich diese Stimmung vorwiegend die linke Gehirnhälfte an, die für den Verstand zuständig ist, an. Musik sollte aber das Gemüt ansprechen.
Selbst Berufsmusiker habe ich immer wahr genommen, dass wenn ich mit Orchester in alter Stimmung musiziere, ein ungleich besseres Wohlgefühl im Gegensatz zu heutiger Stimmung ausgeht. Gerade alte Musik lässt sich so viel entspannter und empfindungsmäßig wärmer musizieren.
Da ich mehr Tasteninstrumente mein Eigen nenne (4Flügel, 2 Klaviere), bin ich gerade dabei, ein altes auf 432Hz zu stimmen.
Und ich habe im Netz etwas gesucht, dabei bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.klavierstimmung-in-hamburg-und-harburg.de/html/quintenzirkel.html
http://www.klavierstimmung-in-hamburg-und-harburg.de/html/klangbeispiele.html
Das finde ich sehr, sehr interessant.
Ich stimme vieler meiner Instrumente seit Jahrzehnten Mithilfe eines Stimmgeräts (TLA cts5) selbst. Momentan habe ich auf Neidhard eingestellt.
Was mich interessiert, welches käme der Stimmung von Maria Renold (10 reine Quinten) am nächsten, bzw. Herrn Peter Clementsen?
Kann ich das selbst programieren? Oder muss ich jeden einzelnen Ton ausrechnen und einzeln einstellen?
Möchte ein wenig experimentieren.
Bezeichnend finde ich, dass die höhere Stimmung (440hz), 1939 eingeführt wurde, um es bildlich auszusprechen, ein Jahr der Weltverdunklung.
Zudem spricht angeblich diese Stimmung vorwiegend die linke Gehirnhälfte an, die für den Verstand zuständig ist, an. Musik sollte aber das Gemüt ansprechen.
Zuletzt bearbeitet: