T
Tig8288
- Registriert
- 07.05.2010
- Beiträge
- 13
- Reaktionen
- 0
Bestimmt gibt es schon irgendwo hier ein Thema darüber, aber ich hab alles abgesucht.
Ich würde gerne Lieder auf dem Klavier begleiten und nicht nur immer nach Noten spielen. Ich habe mich auch schon mit Harmonielehre (Quintenzirkel, Dominante... usw.) beschäfftigt. Aber ich weiß trotzdem nicht so genau was ich spielen soll. ICh möchte nicht nur mit links Akkorde und rechts Melodie spielen. Ich habe auch schon ein bisschen was über das "offnen" von Akkorden gelesen (heißt das so)? Aber wie kann ich dann die Akkorde irgendwie elegant verbinden. Kann ich einfach irgendwelche Töne improvisieren, die zum Akkord passen? Kann mir vielleicht jemand Tipps geben wie ich am besten anfange, sodass es auch einigermaßen gut klingt?
LG und DANKE
Ich würde gerne Lieder auf dem Klavier begleiten und nicht nur immer nach Noten spielen. Ich habe mich auch schon mit Harmonielehre (Quintenzirkel, Dominante... usw.) beschäfftigt. Aber ich weiß trotzdem nicht so genau was ich spielen soll. ICh möchte nicht nur mit links Akkorde und rechts Melodie spielen. Ich habe auch schon ein bisschen was über das "offnen" von Akkorden gelesen (heißt das so)? Aber wie kann ich dann die Akkorde irgendwie elegant verbinden. Kann ich einfach irgendwelche Töne improvisieren, die zum Akkord passen? Kann mir vielleicht jemand Tipps geben wie ich am besten anfange, sodass es auch einigermaßen gut klingt?

LG und DANKE

... also das Themal Liedbegleitung ist natürlich recht komplex ... Theoriewissen ist gut - vor allem die Dreiklangsbildung, die ich mal voraussetze. Du solltest auf jeden Fall als Vorübung zu einem Stück, das Du begleiten möchtest die "einfache Kadenz" in der entsprechenden Tonart spielen: rechts die Akkorde und links die Grundtöne als Oktaven und mit Pedal gebunden. So hast Du die Tonart und die Vorzeichen schon mal im "Griff". Dann werde Dir über alle im Stück vorkommenden AKkorde (und deren Töne) klar und spiele dann alle Akkorde in der Folge (zumindest schon mal in etwa) so, dass Du gemeinsame Töne rechts liegen lässt und Du dadurch häufig von Akkord zu AKkord also nur 1-2 Töne ändern mußt statt mit einem Griff nur hin und her zu springen.