- Registriert
- 19.10.2009
- Beiträge
- 10.456
- Reaktionen
- 14.564
Im "Ich-Faden" hat sich gerade eine kleine Diskussion über den Schumann-Film vom 2. März entsponnen, ausgelöst durch
Ich würde das gerne zum Anlaß nehmen, dazu zu ermuntern, daß wir uns hier eine kleine Bibliothek (mehr oder weniger) sehenswerter Musikfilme zusammenstellen. Ich würde mich freuen, wenn die/der eine oder andere Lust hätte, dazu beizutragen, möglichst mit bibliographischen (oder sagt man: kinematographographischen?;)) Angaben und Hinweisen auf Entleihmöglichkeiten. Ich weiß, derlei gibt es in enzyklopädischer Form; mir geht es auch nicht um köglichst lange Titellisten, sondern um Hinweise auf Selbstgesehenes, auf individuelle Eindrücke und um Empfehlungen.
Ich fange an mit einem Selbtzitat aus dem Ich-Faden, nämlich einen Hinweis auf die DDR-Produktion von 1979
"Johann Sebastian Bachs vergebliche Reise in den Ruhm",
die für meinen Geschmack den Maßstab an historischer Treue und handwerklicher Qualität bei glechzeitig hohem Unterhaltungswert setzt. Nur die "Verfremdungseffekte" nach Brecht wirkten damals schon ein bisserl antiquiert. Wer den Film nicht kennt, findet ein paar Hinweise hier: Johann Sebastian Bachs vergebliche Reise in den Ruhm: Kinoprogramm Kinos Berlin
...habe gerade im TV den Film über Clara Schumann gesehen. Der verrückt werdende Robert Schumann. Als Musikdirektor in Düsseldorf scheiternd. Die Konzertpianistin Clara geb. Wieck, zerrieben in ihren Rollen als Musikerin, Pianistin, Komponistin, Ehefrau, Mutter dreiervierer Kinder.
Und der junge Brahms.
Ich...
...habe Zweifel, dass das damals in Düsseldorf und Endenich sich so abgespielt habe.
Ich würde das gerne zum Anlaß nehmen, dazu zu ermuntern, daß wir uns hier eine kleine Bibliothek (mehr oder weniger) sehenswerter Musikfilme zusammenstellen. Ich würde mich freuen, wenn die/der eine oder andere Lust hätte, dazu beizutragen, möglichst mit bibliographischen (oder sagt man: kinematographographischen?;)) Angaben und Hinweisen auf Entleihmöglichkeiten. Ich weiß, derlei gibt es in enzyklopädischer Form; mir geht es auch nicht um köglichst lange Titellisten, sondern um Hinweise auf Selbstgesehenes, auf individuelle Eindrücke und um Empfehlungen.
Ich fange an mit einem Selbtzitat aus dem Ich-Faden, nämlich einen Hinweis auf die DDR-Produktion von 1979
"Johann Sebastian Bachs vergebliche Reise in den Ruhm",
die für meinen Geschmack den Maßstab an historischer Treue und handwerklicher Qualität bei glechzeitig hohem Unterhaltungswert setzt. Nur die "Verfremdungseffekte" nach Brecht wirkten damals schon ein bisserl antiquiert. Wer den Film nicht kennt, findet ein paar Hinweise hier: Johann Sebastian Bachs vergebliche Reise in den Ruhm: Kinoprogramm Kinos Berlin