D
dumdidum
- Dabei seit
- 19. Jan. 2023
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 2
xxx
Zuletzt bearbeitet:
Wo wurde Teflon aufgetragen? Überall, wo Reibung erzeugt wird, nutzt sich das Teflon natürlich mit der Zeit ab, ist also keine Langzeitlösung...Hallo Forumsmitglieder,
vor einem Jahr habe ich ein neues Klavier eines namhaften Herstellers gekauft. Das Klavier steht an keiner Außenwand und Heizung, die Luftfeuchte liegt permanent bei 45%. Nach drei Monaten wurde es am neuen Aufstellungsort gestimmt. Einige Tage später kam es während des Spielens zu Geräuschen in der Mechanik. Der Techniker beseitigte diese durch Auftragen von Teflon.
Das kann viele Ursachen haben. Wie ist es, wenn Du eine Taste drückst und dann loslässt, wie verhält sich der Hammer beim Loslassen? Bewegt er sich sehr schnell oder eher langsam?......Des Weiteren schwingt beim Anschlag eines Tones der Hammerkopf nach und kommt kurz an die Saite, der Ton ändern dadurch natürlich seine Farbe. Es gibt hier wohl auch ein Fachausdruck für, der mir leider entfallen ist.
Der Klavierstimmer muss die Mechanik "regulieren". Im Endeffekt ist das, was Du jetzt hörst, nicht der richtige Klang bzw. der Anschlag könnte sich durchs Regulieren leicht verändern.Laut Techniker könne man nur die komplette Mechanik bearbeiten, dass wiederum dazu führt, dass es anschließend nicht mehr den ursprünglichen Anschlag habe, den ich natürlich behalten möchte.
Des Weiteren schwingt beim Anschlag eines Tones der Hammerkopf nach und kommt kurz an die Saite, der Ton ändern dadurch natürlich seine Farbe. Es gibt hier wohl auch ein Fachausdruck für, der mir leider entfallen ist. Laut Techniker könne man nur die komplette Mechanik bearbeiten, dass wiederum dazu führt, dass es anschließend nicht mehr den ursprünglichen Anschlag habe, den ich natürlich behalten möchte.
Spielt das eine Rolle?
Offensichtlich trommelt ein oder mehrere Hämmerchen.Hallo Forumsmitglieder,
vor einem Jahr habe ich ein neues Klavier eines namhaften Herstellers gekauft. Das Klavier steht an keiner Außenwand und Heizung, die Luftfeuchte liegt permanent bei 45%. Nach drei Monaten wurde es am neuen Aufstellungsort gestimmt. Einige Tage später kam es während des Spielens zu Geräuschen in der Mechanik. Der Techniker beseitigte diese durch Auftragen von Teflon. Nach 6 Monaten trat dieses Problem erneut auf und konnte erst einmal nicht behoben werden. Beim dritten Versuch wurde erneut mit Teflon behandelt. Nun frage ich mich, ob dies wirklich normal ist. Es handelt sich um ein neues Instrument.
Des Weiteren schwingt beim Anschlag eines Tones der Hammerkopf nach und kommt kurz an die Saite, der Ton ändern dadurch natürlich seine Farbe. Es gibt hier wohl auch ein Fachausdruck für, der mir leider entfallen ist. Laut Techniker könne man nur die komplette Mechanik bearbeiten, dass wiederum dazu führt, dass es anschließend nicht mehr den ursprünglichen Anschlag habe, den ich natürlich behalten möchte.
Wie seht ihr das?
Vielleicht ist ja da "das Vertrauen erschüttert"Warum fragst du irgendwelche Leute im Internet, statt der Leute, bei denen du noch Gewährleistung hast?
Vielleicht ist ja da "das Vertrauen erschüttert"![]()
Die Techniker haben es bisher nicht hinbekommen, somit wollte ich nur mal die Meinung hier hörenWarum fragst du irgendwelche Leute im Internet, statt der Leute, bei denen du noch Gewährleistung hast?
Besonders, wenn es "namhaft" ist.
Wenn ich an Deiner Stelle wäre würde ich mir einen anderen Klavierbauer bestellen und das Instrument begutachten lassen.Die Techniker haben es bisher nicht hinbekommen, somit wollte ich nur mal die Meinung hier hören
Nein, das ist nicht normal, sondern klingt nach Garantiefall. Es wäre aber gut, zu wissen, von was für einer Art Geräusch du sprichst, wie laut es ist, und wodurch es verursacht wird. Wenn der Techniker das Problem (zumindest kurzfristig) lösen konnte, sollte er auch wissen, was die Ursache ist. Jedenfalls kennt er die Stelle, an der sich das Problem befindet.Nun frage ich mich, ob dies wirklich normal ist. Es handelt sich um ein neues Instrument.
Ich gehe davon aus, dass du das Klavier bei einem offiziellen Steinway Händler gekauft hast und dass alle 3 Techniker von diesem Händler kamen?Die beschriebenen Probleme treten seit heute wieder auf. Auch ein vibrierender Deckel ist nicht in den Griff zu bekommen.
Drei Techniker haben sich bisher an allem mehrmals versucht.
Ich gehe davon aus, dass du das Klavier bei einem offiziellen Steinway Händler gekauft hast und dass alle 3 Techniker von diesem Händler kamen?
und wie kommst du zu der Annahme?Davon würde ich nicht ausgehen.