
Holzbastler
- Dabei seit
- 17. März 2016
- Beiträge
- 56
- Reaktionen
- 53
Hallo zusammen,
ich möchte ein Klavier Bj. 1926 (lt. Datum auf der Renner-Mechanik) soweit instandsetzen, dass es für den Hausgebrauch verwendbar ist.
@Mawima-Martin hat es heute besichtigt (nochmals herzlichen Dank) und zumindest keinen Totalschaden diagnostiziert. Somit ist jetzt der grobe Reparaturaufwand umrissen.
Da sich der Materialaufwand in überschaubaren Grenzen halten dürfte und mich das Klavier nichts kostet, wäre es nicht schlimm, wenn ich es kaputtrepariere. Angesichts dessen und da ich einen Profi an meiner Seite habe, sehe ich nur eine geringe Gefahr, dass sich (wiedermal) eine Grundsatzdiskussion zum "Selbermachen" entwickeln würde.
Ich würde mir gerne auch hier im Forum zusätzlich Tips holen, ich weiß aber nicht, ob an einer Diskussion über die einzelnen Arbeitsschritte und dem Ergebnis meiner darauf folgenden Aktivitäten hier überhaupt Interesse besteht!?
Schöne Grüße
Dietmar
ich möchte ein Klavier Bj. 1926 (lt. Datum auf der Renner-Mechanik) soweit instandsetzen, dass es für den Hausgebrauch verwendbar ist.
@Mawima-Martin hat es heute besichtigt (nochmals herzlichen Dank) und zumindest keinen Totalschaden diagnostiziert. Somit ist jetzt der grobe Reparaturaufwand umrissen.
Da sich der Materialaufwand in überschaubaren Grenzen halten dürfte und mich das Klavier nichts kostet, wäre es nicht schlimm, wenn ich es kaputtrepariere. Angesichts dessen und da ich einen Profi an meiner Seite habe, sehe ich nur eine geringe Gefahr, dass sich (wiedermal) eine Grundsatzdiskussion zum "Selbermachen" entwickeln würde.
Ich würde mir gerne auch hier im Forum zusätzlich Tips holen, ich weiß aber nicht, ob an einer Diskussion über die einzelnen Arbeitsschritte und dem Ergebnis meiner darauf folgenden Aktivitäten hier überhaupt Interesse besteht!?
Schöne Grüße
Dietmar