Klavier mit Umstellfuntion

clarinetto
clarinetto
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
8
Reaktionen
0
Hallo,

bin auf der Suche nach Klavierbauern / Firmen, die Klaviere mit Umstzellfunktion für E-Piano anbieten.
Freue mich über jeden Link & Tipp.

Viele Grüße
 
C
Castati
Dabei seit
19. Dez. 2007
Beiträge
359
Reaktionen
0
Zwei die es anbieten sind Yamaha und Grotrian-Steinweg. Über Yamaha wird oft gesagt, dass sie die bestentwickelte Silent-Technik haben, aber mangels Vergleich kann ich dazu nichts sagen.
 
pille
pille
Dabei seit
19. Feb. 2007
Beiträge
1.305
Reaktionen
15
Zwei die es anbieten sind Yamaha und Grotrian-Steinweg. Über Yamaha wird oft gesagt, dass sie die bestentwickelte Silent-Technik haben, aber mangels Vergleich kann ich dazu nichts sagen.

so isses! Aber ich denke, daß mittlerweile fast alle Hersteller sowas im Programm haben. Zu erwähnen wäre vielleicht noch Kawai. Aber auch Bechstein bietet das an, meines Wissens nutzen die mittlerweile auch die Yamaha-Technologie.
 
clarinetto
clarinetto
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
8
Reaktionen
0
Weist du evt. den genauen Namen / Nummer und ca. Preise der Klaviere :confused:
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
pille
pille
Dabei seit
19. Feb. 2007
Beiträge
1.305
Reaktionen
15
Weist du evt. den genauen Namen / Nummer der Klaviere :confused:
Bechstein interessiert mich besonders


von welcher Firma? Yamaha baut das in jedes Modell auf Wunsch ein, bis hin zum großen Konzertflügel. Bei KAWAI gibt es nur ein paar Flügelmodelle und Klaviermodelle (s.a. http://www.kawai.de/ unter dem Begriff Anytime).
Bei den anderen wieß ich es nicht. Ich glaube, daß Bechstein es auch überall auf Wunsch einbaut. Aufpreis ist so ca. 2000-3000 Eu.
 
C
Castati
Dabei seit
19. Dez. 2007
Beiträge
359
Reaktionen
0
Garfinkel
Garfinkel
Gesperrt
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
15
Reaktionen
0
Entschuldigt die Frage eines Laien in dieser Hinsicht, aber was genau ermöglicht einem diese Umstellfunktion?
 
C
Castati
Dabei seit
19. Dez. 2007
Beiträge
359
Reaktionen
0
Garfinkel
Garfinkel
Gesperrt
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
15
Reaktionen
0
Achso verstehe, vielen herzlichen Dank für die Erklärung!

Finde es eigentlich schade wenn man das Klavier "stumm schalten" muss, was ist bei dir der Grund dafür, wenn ich fragen darf Castati?
 
C
Castati
Dabei seit
19. Dez. 2007
Beiträge
359
Reaktionen
0
Ich bin noch ein blutiger Anfänger (spiele erst seit ca. 1,5 Monaten) und fand das Silent-System eine gute Lösung für mich und meine Eltern. Für meine Eltern, weil sie die ständigen Wiederholungen beim Üben nicht hören müssen - die gehen ja selbst dem Spieler irgendwann auf die Nerven :) - und für mich, weil ich es als Anfänger nicht schlecht finde nur "für mich" üben zu können. Es nimmt den Druck von einem, keine Fehler machen zu wollen und man kann freier üben. Ein kleiner technischer Vorteil ist, dass man im Silent-Betrieb einfach mit dem Klavier aufnehmen kann, was sich sicherlich nicht für professionelle Aufnahmen eignet, aber zum Verfolgen des eigenen Fortschritts oder um Feedback zu bekommen o.ä.

Nachbarn sind bei mir nicht so das Problem, die hören das Klavier wohl nur sehr leise.
 
Garfinkel
Garfinkel
Gesperrt
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
15
Reaktionen
0
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen Castrati! :D

Dann ist das natürlich sehr praktisch, so kannst du immer üben! Aber meinst nicht dass damit ein wenig die Akustik verfälscht wird, also gerade was den Raumklang angeht?
Oder benutzt du dann Dolby Surround Kopfhörer mit 5.1, also ganz ausgefeilte Technik! :cool:

Gruß
Mertin
 

clarinetto
clarinetto
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
8
Reaktionen
0
Danke für die Antworten.
Rein theoretisch könnte man also in jedem Klavier ein Silent-System einbauen lassen :confused:
Dann such ich mir nen Blüthner :p:p:p
 
C
Castati
Dabei seit
19. Dez. 2007
Beiträge
359
Reaktionen
0
Da hast du schon Recht, der Klang ist natürlich ein anderer als im akustischen Betrieb, aber zu meiner Persönlichkeit passt das leise Spiel einfach besser. :)
Ich werde mich aber wenn ich etwas weiter bin zu mehr lautem Spielen zu zwingen versuchen. Kopfhörer habe ich die normalen von Yamaha, glaube eher nicht, dass Dolby Surround unterstützt wird, weil das die Soundquelle ja eigentlich nicht hergibt, aber das ist nur meine laienhafte Meinung.
 
S
Sunny
Dabei seit
12. Jan. 2007
Beiträge
319
Reaktionen
0
Ja, es ist bei fast allen Instrumenten auch nachträglich ein Einbau des Silent Systems möglich. Allerdings nicht das von Yamaha, das gibts nur Vorinstalliert.
Ausserdem ist es dann auch günstiger, da beim nachträglichen Einbau einiges an Arbeit anfällt.
 
Guendola
Guendola
Dabei seit
27. Juli 2007
Beiträge
4.405
Reaktionen
11
Umstellsysteme schalten einen Teil der Mechanik aus, so daß die Hämmer nicht mehr auf die Saiten treffen, wenn man spielt. Stattdessen wird bei Silent Systemen die Bewegung der Tasten durch Sensoren aufgenommen und elektronisch in Klang umgesetzt, den man dann über Kopfhörer oder einen separaten Verstärker hört. Die Geräte haben in der Regel auch MIDI-Anschlüsse, womit man andere elektronische Instrumente ansteuern kann. Alternativ wird einfach ein Filzteppich zwischen Hämmer und Saiten geschoben (Moderator) und es wird ziemlich leise und klingt meistens schauerlich.

Solche Systeme kann man in alle akkustischen Klaviere und Flügel einbauen, das macht ein Klavierbauer mit Links. Der Einbau von Silent Systemen geht glaube ich sogar schonender vor sich als der von Moderatoren. Es kann natürlich sein, daß Klaviere mit im Werk eingebauten Systemen günstiger kommen. Aber auf jeden Fall ist man nicht auf die fertig angebotenen Instrumente beschränkt.
 
Garfinkel
Garfinkel
Gesperrt
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
15
Reaktionen
0
Ich habe einen Freund, der arbeitet bei Kawai in der technischen Projektgestaltung, und die arbeiten an einem 5.1. kompatiblen Silent System! Dieses wird Frühjahr 2009 voraussichtlich auden Markt kommen.

Gruß
Mertin
 
clarinetto
clarinetto
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
8
Reaktionen
0
Wenn ich aber auf längere Sicht ein Klavier mit einem guten Ton haben möchte liegen zwischen Yamaha und Blüthner meiner Ansicht nach Welten, (Geschmakssache) und ich möchte hauptsächlich am Klavier spielen und das Unmschaltsystem nur nutzen, wenn es nicht anders geht, da der Anschlag ein anderer ist und die Tonqualität natürlich auch.
 
Garfinkel
Garfinkel
Gesperrt
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
15
Reaktionen
0
Werde mir auf der Musikmesse in FFM mal ein paar Modelle anschauen, da ist u.a. auch Blüthner vertreten (Halle 6.0 Stand B 25).
Die Messe geht vom 12. bis 15. März übrigens.
 
clarinetto
clarinetto
Dabei seit
9. März 2008
Beiträge
8
Reaktionen
0
Viel Spass auf der Messe.
Blüthner ist einfach genial, allerdings ist ein neues Klavier für mich derzeit preislich zu erschwingen aber man kann ja sparen :mrgreen:
 
 

Top Bottom