Klavier Arnold Aschaffenburg aus 1909 retten

In ein paar Tagen kommt die Gussplatte wieder raus, um die Stegdoppel endlich zu ersetzten und den Resonanzboden nach dem Abziehen fein zu schleifen und zu lackieren. Muss allerdings auf Helfer warten und mich daher etwas in Geduld üben :)

In der Zwischenzeit hab ich ein paar Werkzeuge gebaut. Um die Positionen der neuen Stegstifte über die Schablone präzise auf die neuen Stege zu übertragen, wollte ich sogenannte Stegstift-Ankörner nutzen. Ich brauche allerdings drei verschiedene Größen zwischen Diskant und Mittellage. Ein einzelner Ankörner kostet bei Meyne zB. über 25 Euro, das Set mit sechs Stück bei FTP inkl. MwSt. über 160 plus Versand. Daher habe ich selbst drei Stück in den benötigten Größen gebaut. Dafür habe ich drei Edelstahlmesser aus dem Second Hand Laden für jeweils einen Euro genommen und die Klinge abgeschnitten, sowie die drei benötigten Spitzen jeweils heraus gefräst. So lässt sich jetzt mit einem präzisen Schlag auf das Werkzeug die Position aller drei Löcher gleichzeitig im Holz markieren, was genauer ist als die Löcher einzeln zu körnen, da so alle drei immer in einer Linie liegen. Die Markierungen werden mit einem etwas dickeren Dorn vergrößert, was ich beides im folgenden Bild zeige, dann kann gebohrt werden. Hier im Teststück wurde noch nicht gebohrt, nur das Prinzip getestet:

1755881947007.png
 
Diese selbsterdachten und selbstgebauten Werkzeuge und Hilfsmittel im Instrumentenbau begeistern mich immer wieder. Da gleicht keine Werkstatt der anderen. In nur wenigen Handwerken gibt es (heute noch) so eine Vielfalt.
 
Nachdem mein letzter Beitrag ein paar Tage her ist, hier mal ein kleines Update der vergangenen Woche:

Ich habe die alten Stegdoppel mit einem scharfen Stechbeitel und einem Holzhammer entfernt, nachdem ich Schablonen der Löcher usw. angefertigt habe:
1756416031015.png

Dann habe ich die alten Löcher mit Birke (Zahnstocher) und Fischleim gefüllt und aushärten lassen:

1756416153212.png

Und danach mit der Oberfräse die Stege aus Buche auf eine Ebene gefräst, die neuen Doppel aus Bergahorn sollen etwas dicker als die alten werden

1756416277092.png

Bitte entschuldigt die Bildqualität, hier noch das Ergebnis der Aktion:

1756416323785.png


In den Bildern sind teilweise die neuen Späne der ehemaligen Resonanzboden Risse zu sehen, der alte Lack vom restlichen Resonanzboden wird erst abgezogen und erneuert, wenn alle Stegdoppel fertig sind :)
 
Möchtest du damit den Stegdruck noch etwas erhöhen?

Nur ein wenig, bzw. gleichmäßiger machen.

In erster Linie sollen die Doppel dicker werden als die alten, da diese teilweise sehr dünn waren und das ein Grund für die vielen Risse und den schlechten Halt der Stifte gewesen sein könnte. Also habe ich jetzt ca. 2-3mm weniger Buche, dafür mehr Ahorn bei etwa gleicher Überhöhung.
Stegdruck war, besonders mit der neuen Wölbung genug da, habe trotzdem etwas zugegeben und reduziere am Ende alles gleichmäßig mit dünnem Furnier unter den Garnierungen und Filzen der Gussplatte vor dem beziehen.
Durch entfernen der Furnier Streifen auf der Gussplatte lässt sich so später bei Bedarf der Stegdruck erhöhen, ohne wieder neue Doppel anfertigen zu müssen :)
 
Respekt!
Gibt es einen besonderen Grund für den Fischleim? Ich hätte hier wohl sicher Haut-/Knochenleim gewählt, der in etwa die Härte von Holz hat.
 

Zurück
Oben Unten