- Dabei seit
- 10. Dez. 2007
- Beiträge
- 5.005
- Reaktionen
- 4.574
Hallo zusammen,
Ich habe einen Artikel zu besagtem Thema veröffentlicht. Da das hier im Forum ja immer wieder heiß diskutiert wurde, habe ich mich mal auf die Suche nach Veröffentlichungen dazu gemacht. Daraus entstand dann der Artikel, der in der Fachzeitschrift Europiano gedruckt wurde und den ich nun online gestellt habe. Der Titel lautet: Klangverbesserung von Musikinstrumenten durch Einspielen: Fakt oder Fiktion?
Darum geht es:
Verändert stetes Spielen Instrumente? Und wenn ja: werden sie dadurch besser? Was für Mechanismen könnten dahinter stecken? Ist es evtl. die bloße Alterung? Und was ist mit künstlichem Einspielen bzw. Einschwingen durch mechanische Apparaturen?
Das Ergebnis:
Bisher wurden einige Experimente dazu gemacht, aber in keinem empfanden die Versuchsperson eine klangliche Verbesserung von alten bzw. viel gespielten Instrumenten gegenüber neuen Instrumenten. Zumindest nicht, wenn die Experimente unter streng kontrollierten Doppel-Blind Bedingungen durchgeführt wurden.
Auch kommerzielle Einschwing-Apparaturen scheinen keinen wahrnehmbaren Effekt zu haben. Wenn beim künstlichem Einschwingen jedoch mit sehr großer Energie gearbeitet wird, sind in akustischen Messungen deutliche physikalische Unterschiede vorher/nacher feststellbar. Ob diese Unterschiede auch subjektiv wahrgenommen werden und ob sie auch als positiv wahrgenommen werden, wurde bisher noch nicht unter Doppel-Blind Bedingungen mit Kontrollgruppen Design untersucht. Das wäre aber ein lohnendes Forschungsfeld.
Die bisher zu diesem Thema gemachten Untersuchungen fanden alle an Gitarren, Geigen oder Celli statt. Auch wenn der Artikel im Europiano gedruckt wurde, bezieht er sich nicht explizit auf Klaviere. Aber Klaviere haben ebenso wie Gitarren und Geigen eine mit Saiten bespannte Holzkonstruktion. Und da ich Klavierbauer bin, lag es nahe, ihn im Europiano zu veröffentlichen.
Der Artikel ist hier zu finden. Dort kann man ihn auch als PDF herunterladen (ist besser zu lesen):
https://www.researchgate.net/public...strumenten_durch_Einspielen_Fakt_oder_Fiktion
Und falls gewünscht hier auch auf Englisch:
https://www.researchgate.net/publication/320041676_Sound_Enhancement_of_Musical_Instruments_by_'Playing_them_in'_Fact_or_Fiction
Gregor
Ich habe einen Artikel zu besagtem Thema veröffentlicht. Da das hier im Forum ja immer wieder heiß diskutiert wurde, habe ich mich mal auf die Suche nach Veröffentlichungen dazu gemacht. Daraus entstand dann der Artikel, der in der Fachzeitschrift Europiano gedruckt wurde und den ich nun online gestellt habe. Der Titel lautet: Klangverbesserung von Musikinstrumenten durch Einspielen: Fakt oder Fiktion?
Darum geht es:
Verändert stetes Spielen Instrumente? Und wenn ja: werden sie dadurch besser? Was für Mechanismen könnten dahinter stecken? Ist es evtl. die bloße Alterung? Und was ist mit künstlichem Einspielen bzw. Einschwingen durch mechanische Apparaturen?
Das Ergebnis:
Bisher wurden einige Experimente dazu gemacht, aber in keinem empfanden die Versuchsperson eine klangliche Verbesserung von alten bzw. viel gespielten Instrumenten gegenüber neuen Instrumenten. Zumindest nicht, wenn die Experimente unter streng kontrollierten Doppel-Blind Bedingungen durchgeführt wurden.
Auch kommerzielle Einschwing-Apparaturen scheinen keinen wahrnehmbaren Effekt zu haben. Wenn beim künstlichem Einschwingen jedoch mit sehr großer Energie gearbeitet wird, sind in akustischen Messungen deutliche physikalische Unterschiede vorher/nacher feststellbar. Ob diese Unterschiede auch subjektiv wahrgenommen werden und ob sie auch als positiv wahrgenommen werden, wurde bisher noch nicht unter Doppel-Blind Bedingungen mit Kontrollgruppen Design untersucht. Das wäre aber ein lohnendes Forschungsfeld.
Die bisher zu diesem Thema gemachten Untersuchungen fanden alle an Gitarren, Geigen oder Celli statt. Auch wenn der Artikel im Europiano gedruckt wurde, bezieht er sich nicht explizit auf Klaviere. Aber Klaviere haben ebenso wie Gitarren und Geigen eine mit Saiten bespannte Holzkonstruktion. Und da ich Klavierbauer bin, lag es nahe, ihn im Europiano zu veröffentlichen.
Der Artikel ist hier zu finden. Dort kann man ihn auch als PDF herunterladen (ist besser zu lesen):
https://www.researchgate.net/public...strumenten_durch_Einspielen_Fakt_oder_Fiktion
Und falls gewünscht hier auch auf Englisch:
https://www.researchgate.net/publication/320041676_Sound_Enhancement_of_Musical_Instruments_by_'Playing_them_in'_Fact_or_Fiction
Gregor