- Dabei seit
- 23. Okt. 2019
- Beiträge
- 4.386
- Reaktionen
- 6.130
Ich soll auf einer kirchlichen Feierlichkeit an der Orgel Kirchenlieder begleiten. An Orgeln habe ich bereits barocke Klavierliteratur gespielt, bei einer Hochzeit, einer Beerdigung und einmal als Vertretung in einem Gottesdienst (überredet worden
)
Ich habe damals einfach ohne die Pedale gespielt, das war wohl einigermaßen ok.
Nun soll ich auf einer Hochzeit Kirchenlieder auf der Orgel begleiten, z.B. „Lobe den Herrn“. Spontan würde ich das einfach ausgesetzt begleiten, mit Harmonisierungs-Varianten bei den Strophenwiederholungen, wie ich das bei der Songbegleitung in der Schule ja auch mache. Begleitpatterns wie am Klavier bieten sich allerdings wohl eher nicht an.
Was meint ihr, ist das ok? Oder sollte man sich an die satztechnischen Regeln (Kantionalsatz, Bach-Satz) halten?

Ich habe damals einfach ohne die Pedale gespielt, das war wohl einigermaßen ok.
Nun soll ich auf einer Hochzeit Kirchenlieder auf der Orgel begleiten, z.B. „Lobe den Herrn“. Spontan würde ich das einfach ausgesetzt begleiten, mit Harmonisierungs-Varianten bei den Strophenwiederholungen, wie ich das bei der Songbegleitung in der Schule ja auch mache. Begleitpatterns wie am Klavier bieten sich allerdings wohl eher nicht an.
Was meint ihr, ist das ok? Oder sollte man sich an die satztechnischen Regeln (Kantionalsatz, Bach-Satz) halten?
Zuletzt bearbeitet: