
Burkhard
- Dabei seit
- 17. Apr. 2007
- Beiträge
- 8
- Reaktionen
- 0
Ich wollte in den letzten Tagen für mein neues CVP das riesige Angebot von Songs, Styles usw. von Yamaha auf
http://services.music.yamaha.com
studieren. Um davon etwas zu nutzen bzw. zu kaufen ist das Programm "Digital Music Notebook" (DMN) notwendig und deshalb zu installieren. Funktionierte unter XP auch alles soweit :).
Nun musste ich feststellen, dass auch bei GESCHLOSSENER Software etwa ALLE 10 Minuten ein Zugriff über meinen DSL-Anschluss auf die IP 69.9.38.45 erfolgt :(. Ein Analyse-Programm zeigt, dass die Daten über den UDP-Port 80 und den TCP-Port 80 laufen (also nicht durch Firewall blockbar, weil sonst kein HTML mehr geht!) und vom genannten Server auch HTML-Daten zurückkommen. Der Yamaha-Server unter 69.9.38.45 (kann man nachgoogeln) ist offenbar dafür zuständig, dass im DMN gewisse Einträge aktualisiert bleiben.
Das automatische Updating des DMN ist über Menü bereits abgeschaltet gewesen. Ich habe die Software dann sogar deinstalliert und musste feststellen, dass diese ungewollte Traffic trotzdem immer noch weiterhin besteht! :confused:
Meine DSL-Eumex-Anlage wird deshalb bis heute alle 10 Minuten wieder mit dem Internet verbunden. Dieses ungewollte Kommunikationsverhalten kann auf jedem PC nachvollzogen werden und ist meiner Meinung nach (ich bin Software-Entwickler) nicht legal, weil nirgends etwas darüber geschrieben steht, auch nicht in den Lizenzbestimmungen. Irgendwas ruft aber den svchost.exe (Windows-Dienst) dafür auf! Unter den vielen Windows-Diensten kann ich ihn aber nicht namentlich identifizieren, als wenn er bewusst verschleiert wird. Dass dies auch noch nach der Deinstallation geschieht, ist definitiv ein Fehler in der Deinstallationsroutine.
Nachdem ich mit Yamaha New York und Yamaha Deutschland korrespondiert und telefoniert habe und die zwar nett waren, aber bisher keinen blassen Schimmer davon haben, besitze ich nur noch eine kleine Hoffnung, dass vielleicht jemand in diesem Forum auch ein Yamaha-Digi besitzt, das DMN für Notenbeschaffungen betreibt und so auch diese Erfahrung gemacht hat. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich daher diesen Themenbereich des Forums verwende :rolleyes:.
Meine konkreten Fragen wären:
1. Wie stelle ich diesen automatischen Windows-Dienst ab? Er ist nicht über Autostart oder die Run-Einträge unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion in der Registry eingebunden!
2. Wie ist es erreichbar, dass auch bei installiertem DMN dieser Dienst NICHT stattfindet, wenn das DMN geschlossen ist. (Bei laufendem Programm ist das ja kein Problem, da ist es ja gewollt.) Denn ich möchte ja gerne diesen Service in Anspruch nehmen.
Sehr merkwürdig ist auch, dass man in Google keinerlei Hinweise dazu finden kann. Sind sich Musikfreunde und Software-Anwender in der heutigen Welt der Keyboards noch so fremd?
Viele Grüße
Burkhard
http://services.music.yamaha.com
studieren. Um davon etwas zu nutzen bzw. zu kaufen ist das Programm "Digital Music Notebook" (DMN) notwendig und deshalb zu installieren. Funktionierte unter XP auch alles soweit :).
Nun musste ich feststellen, dass auch bei GESCHLOSSENER Software etwa ALLE 10 Minuten ein Zugriff über meinen DSL-Anschluss auf die IP 69.9.38.45 erfolgt :(. Ein Analyse-Programm zeigt, dass die Daten über den UDP-Port 80 und den TCP-Port 80 laufen (also nicht durch Firewall blockbar, weil sonst kein HTML mehr geht!) und vom genannten Server auch HTML-Daten zurückkommen. Der Yamaha-Server unter 69.9.38.45 (kann man nachgoogeln) ist offenbar dafür zuständig, dass im DMN gewisse Einträge aktualisiert bleiben.
Das automatische Updating des DMN ist über Menü bereits abgeschaltet gewesen. Ich habe die Software dann sogar deinstalliert und musste feststellen, dass diese ungewollte Traffic trotzdem immer noch weiterhin besteht! :confused:
Meine DSL-Eumex-Anlage wird deshalb bis heute alle 10 Minuten wieder mit dem Internet verbunden. Dieses ungewollte Kommunikationsverhalten kann auf jedem PC nachvollzogen werden und ist meiner Meinung nach (ich bin Software-Entwickler) nicht legal, weil nirgends etwas darüber geschrieben steht, auch nicht in den Lizenzbestimmungen. Irgendwas ruft aber den svchost.exe (Windows-Dienst) dafür auf! Unter den vielen Windows-Diensten kann ich ihn aber nicht namentlich identifizieren, als wenn er bewusst verschleiert wird. Dass dies auch noch nach der Deinstallation geschieht, ist definitiv ein Fehler in der Deinstallationsroutine.
Nachdem ich mit Yamaha New York und Yamaha Deutschland korrespondiert und telefoniert habe und die zwar nett waren, aber bisher keinen blassen Schimmer davon haben, besitze ich nur noch eine kleine Hoffnung, dass vielleicht jemand in diesem Forum auch ein Yamaha-Digi besitzt, das DMN für Notenbeschaffungen betreibt und so auch diese Erfahrung gemacht hat. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich daher diesen Themenbereich des Forums verwende :rolleyes:.
Meine konkreten Fragen wären:
1. Wie stelle ich diesen automatischen Windows-Dienst ab? Er ist nicht über Autostart oder die Run-Einträge unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion in der Registry eingebunden!
2. Wie ist es erreichbar, dass auch bei installiertem DMN dieser Dienst NICHT stattfindet, wenn das DMN geschlossen ist. (Bei laufendem Programm ist das ja kein Problem, da ist es ja gewollt.) Denn ich möchte ja gerne diesen Service in Anspruch nehmen.
Sehr merkwürdig ist auch, dass man in Google keinerlei Hinweise dazu finden kann. Sind sich Musikfreunde und Software-Anwender in der heutigen Welt der Keyboards noch so fremd?
Viele Grüße
Burkhard