Kawai Ca 901 G Taste hat schepprigen klirrenden Klang

C

Claire Underwood

Registriert
25.08.2025
Beiträge
7
Reaktionen
1
Liebe Leute, ich bin neu hier im Forum und freue mich auf Tips und Anregungen.
Seit Freitag bin ich stolze Besitzerin des Kawai CA901 in Black Lack, ein Traum. Leider zeigt bei erhöhter Lautstärke die eine G Taste einen klirrenden Klang, bzw. metallisch. Laut Bedienungsanleitung soll man in diesem Fall im VPA Einstellungen Menue mit der Einstellung Tone Control oder den Parametern Topboard, Touch Curve oder Voicing den Klang anpassen
Jetzt die Frage: kennt jemand das Problem vom Kawai und hat es erfolgreich beheben können?
Mein erster Reflex war den Verkäufen nach dem Kundendienst zu fragen, aber nachdem ich das gelesen habe, muss ich ja anscheinend selber erst was unternehmen.
Da ich das Klavier erst 2 Tage habe, traue ich mich da NOCH nicht ran und wäre über andere Erfahrungen froh. Danke:-)
 
Mit den Klanganpassungen des Instruments wirst du wahrscheinlich nicht weiterkommen, da man damit meines Wissens nicht den Klang einer einzelnen Taste individuell abändern kann.

Tritt das Problem nur über die Lautsprecher auf? Dann ist es nicht ungewöhnlich, dass bestimmte Töne bei höherer Lautstärke Gegenstände im Raum zum Mitschwingen anregen. Bei Gegenständen aus Glas, Porzellan, Metall o.ä. klingt das häufig klirrend und es ist auch oft nicht hörbar, wenn man am Instrument sitzt, dass das Klirren nicht vom Instrument ausgeht.

Tritt das Problem auch über Kopfhörer auf? Das gab es hier schon einmal bei einem CA49: https://www.clavio.de/threads/frage-an-kawai-digitalpiano-besitzer-ca-49.31482/
 
Vielen Dank erstmal für diese Einschätzung. DieTasten des Klaviers lassen sich tatsächlich wohl einzeln abändern, siehe Anhang mit Fehleranalyse aus der BA. Der Ton ist über Kopfhörer nicht wahrzunehmen und die Erklärung das der Ton durch Schwingung erzeugt werden könnte klingt sinnvoll. Mein Mann meinte z.B der Ton käme von der Notenblattablage, was ich mir nicht vorstellen konnte. Ich muss mich auch erstmal an den Klang insgesamt gewöhnen, ich hatte zuvor ein Kawai CA 17 und da liegen jetzt Welten dazwischen. Das Klavier steht auf einer Art Galerie mit ohne Dachboden bis in die Giebelspitze, jede Menge Platz zum schwingen. Der Ton ist übrigens bei den unterschiedlichen Toneinstellungen zum Teil nicht wahrnehmbar. Eine Bekannte von mir ist eine erfahrene Klavierspielerin und die werde ich mal bitten sich das anzuhören. Ich spiele erst 5 Jahre, mit 55 angefangen und nur ein Jahr Unterricht, den ich jetzt aber wieder aufnehmen will:-), das hat diese tolle Instrument verdient:-)
Danke!!!
 

Anhänge

  • 20250826_080340.jpg
    20250826_080340.jpg
    277,8 KB · Aufrufe: 6
Ich verstehe die Anleitung so, dass man individuell für eine Taste die Tonhöhe und die Lautstärke anpassen kann. Den Klang kann man nur für alle Tasten gleichzeitig anpassen.

Die Touch Curve (Anschlagskurve) bestimmt, wie sensibel die Tasten auf den Anschlag reagieren. Es ist möglich, das individuell pro Taste einzustellen, aber das ändert eigentlich nicht den grundsätzlichen Klangcharakter der Taste. Es wirkt sich höchstens in dem Sinn auf den Klang der Taste aus, dass sich beim Klavier die Klangfarbe zwischen pianissimo und fortissimo grundsätzlich deutlich ändert. Von daher verstehe ich die Empfehlung der Anleitung nicht, bei schrillem Klang des Instruments u.a. die Touch Curve anzupassen.

Hat dein CA-901 für den Tastaturdeckel ein Scharnier aus Messing über die gesamte Breite? Die können auch "mitklingen", wobei das bei einem neuen Instrument eigentlich nicht vorkommen sollte. Kannst du aber testen, indem du den Deckel in verschiedene Stellungen bringst, während du den problematischen Ton anspielst. Wenn du dadurch das Klirren verschwinden lassen kannst, liegt es am Scharnier und wäre ein Fall für den Kundendienst.
 
Mein Mann meinte z.B der Ton käme von der Notenblattablage, was ich mir nicht vorstellen konnte.
Nebengeräusche findet man am besten zu zweit.
Eine Person schlägt den Ton immer wieder an und die andere spitzt die Ohren und sucht im Raum, wo das Geräusch herkommt.
Es kann ein Fehler in den Samples sein (da es im Kopfhörer nicht zu hören ist, wahrscheinlich nicht), es kann ein lockerer Teil im Instrument sein, und es kann auch irgend etwas anderes im Raum sein, das auf diese spezielle Frequenz reagiert.
Und wenn man dann einen Verdächtigen hat, kann man mit dem Finger draufdrücken und prüfen, ob das etwas am Geräusch verändert.

Viel Erfolg!
 
Ich habe nochmal nachgehört, das Geräusch ist auch über Kopfhörer zu hören, allerdings nicht so gut vernehmbar. Deckel hatte ich in unterschiedlichen Stellungen, hat aber nichts geändert. Ich vermute ein mechanisches Problem, weil ich keine Verdächtigen finden kann. Ich habe den Ton aufgenommen, aber ich kann das hier leider nicht anhängen. Ich konnte die Tondatei über Email an den Verkäufer senden, habe den Auftrag also offiziell reklamiert und bin gespannt auf die Reaktion
 
Spiele mal alle Tasten nur mit dem Zeigefinger und höre genau hin.
 
Habe ich gemacht, beim G klirrt der Ton immer
 
Die Aufnahme vom Diktiergerät war zum Glück besser zu hören. Vielen Dank an euch alle. Das ist ein wirklich tolles Forum
 

Anhänge

  • Screenshot_20250826_140252_Gmail.jpg
    Screenshot_20250826_140252_Gmail.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 22

Zurück
Oben Unten