Kauf Flügel mit Elfenbeintastatur

F
Flieger
Dabei seit
17. Okt. 2021
Beiträge
1.541
Reaktionen
877
Das geht jetzt an meinem Punkt vorbei.
Das Verbot trat 1989 in Kraft. Bis dahin wurde das Material legal verbaut. Was bringt es, es jetzt nachträglich zu vernichten? Ich sehe nur Schaden, keinen Nutzen.
 
Henry
Henry
ehemals Alb/Styx
Dabei seit
19. Jan. 2016
Beiträge
12.668
Reaktionen
7.953
Wenn es nachweislich Mammutelfenbein ist, sollte es keine Bedenken geben.

Ansonsten läßt sich der Elfenbeinbelag auch durch Kunstoffe ersetzen.
 
C
Cheval blanc
Dabei seit
4. Apr. 2020
Beiträge
1.245
Reaktionen
1.381
Sicher, dem schmucken Flügel im bürgerlichen Wohnzimmer sieht man nicht an, was möglicherwiese bis wahrscheinlich zu seiner Geschichte gehört.
Man muß das noch differenzierter betrachten: Wurde der Elefant von einem alten weißen Mann getötet oder von einem afrikanisch-indigenen Wilderer? Hat dieser aus purer Überlebensnotwendigkeit den armen Elefanten getötet, oder war schnöde Profitgier der wahre Antrieb? Fragen über Fragen. Wer wagt es da noch, sich unbedarft und ohne schlechtes Gewissen an einen Flügel zu setzen.
 
Henry
Henry
ehemals Alb/Styx
Dabei seit
19. Jan. 2016
Beiträge
12.668
Reaktionen
7.953
Ich sag mal so; brauchts denn wirklich noch Elfenbein auf der Tastatur?

Es gibt zahlreiche Alternativen - Rinderknochen zum Beispiel.

Allerdings gibt es auch einen Kunststoff der den Eigenschaften des Elfenbeines sehr identisch ist.
 
F
Flieger
Dabei seit
17. Okt. 2021
Beiträge
1.541
Reaktionen
877
Ich sag mal so; brauchts denn wirklich noch Elfenbein auf der Tastatur?
Das ist für den beschriebenen Fall die falsche Frage. Die habe ich vorher gestellt: Worin liegt der Nutzen, das Elfenbein von einem jahrzehntealten Flügel zu entfernen? Es geht ja nicht einmal um einen Neubelag für ein altes Instrument, bei dem der Belag abgenützt wurde.

Die neuen Instrumente bekommen eh kein Elfenbein mehr. Manche Kunststoffe sind furchtbar. Aber mit ivortec und Co kommt hoffentlich ein guter Ersatz in den Mainstream.
 
Martin49
Martin49
Dabei seit
20. Mai 2018
Beiträge
338
Reaktionen
293
Man muß das noch differenzierter betrachten: Wurde der Elefant von einem alten weißen Mann getötet oder von einem afrikanisch-indigenen Wilderer? Hat dieser aus purer Überlebensnotwendigkeit den armen Elefanten getötet, oder war schnöde Profitgier der wahre Antrieb? Fragen über Fragen. Wer wagt es da noch, sich unbedarft und ohne schlechtes Gewissen an einen Flügel zu setzen.

Zynismus? Rassismus? Oder am Ende doch ein bisschen ein schlechtes Gewissen?
 
SternimMeer
SternimMeer
Dabei seit
24. Mai 2021
Beiträge
320
Reaktionen
375
Glückwunsch zum Kauf! Ich freue mich auf Fotos oder ein Video. Und wünsche Dir, dass das gute Stück Dir lebenslang eine Freude ist.

An einen möglichen Weiterverkauf ins Ausland denkt man nur bei einer Geldanlage. Ein 1959er Flügel ist keine Geldanlage, sondern purer Eigennutz. Mich hätte bei diesem Baujahr interessiert, ob die Qualität der Vorkriegsinstrumente erreicht wurde, z.B. hinsichtlich des verwendeten Holzes ("alte" Hölzer hatte man ja nicht mehr).

Mir tut es auch Leid um den/die Elefanten, die 1905 für meinen Blüthner sterben mussten. Ich behandele meine Tasten deshalb besonders respektvoll und umsichtig, genauso wie ich es mit meinen Lederschuhen und meiner alten Lederjacke mache. Das alles hält Dank guter Pflege hoffentlich für immer.

Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, ob Ihr die Tastenklappe dauerhaft offen lassen würdet, um ein Vergilben der EB-Tasten zu verhindern.
 
Henry
Henry
ehemals Alb/Styx
Dabei seit
19. Jan. 2016
Beiträge
12.668
Reaktionen
7.953
Mir tut es auch Leid um den/die Elefanten, die 1905 für meinen Blüthner sterben mussten. Ich behandele meine Tasten deshalb besonders respektvoll und umsichtig, genauso wie ich es mit meinen Lederschuhen und meiner alten Lederjacke mache. Das alles hält Dank guter Pflege hoffentlich für immer.

Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, ob Ihr die Tastenklappe dauerhaft offen lassen würdet, um ein Vergilben der EB-Tasten zu verhindern.
In wie weit ein Elefant für Deine Elfenbeintasten sterben mußte, sei mal dahingestellt.

Mit einem Stoßzahn eines verstorbenen Elefanten, lassen sich zahlreiche Klaviere belegen.

Vergilben tuen die Tasten durch Hand/Fingerschweiß - da ist es wurscht ob die Tastenklappe offen bleibt oder ned.

Man kann aber die Tasten nach jedem spielen mit Chloroform abwischen, das entfernt den Fingerschweiß.

Nur einathmen sollte man des Zeugs ned, sonst spielt man allein plötzlich 4 händig :005:
 
Zuletzt bearbeitet:
T
Tschibo00
Dabei seit
5. Nov. 2021
Beiträge
11
Reaktionen
16
Glückwunsch zum Kauf! Ich freue mich auf Fotos oder ein Video. Und wünsche Dir, dass das gute Stück Dir lebenslang eine Freude ist.

An einen möglichen Weiterverkauf ins Ausland denkt man nur bei einer Geldanlage. Ein 1959er Flügel ist keine Geldanlage, sondern purer Eigennutz. Mich hätte bei diesem Baujahr interessiert, ob die Qualität der Vorkriegsinstrumente erreicht wurde, z.B. hinsichtlich des verwendeten Holzes ("alte" Hölzer hatte man ja nicht mehr).

Mir tut es auch Leid um den/die Elefanten, die 1905 für meinen Blüthner sterben mussten. Ich behandele meine Tasten deshalb besonders respektvoll und umsichtig, genauso wie ich es mit meinen Lederschuhen und meiner alten Lederjacke mache. Das alles hält Dank guter Pflege hoffentlich für immer.

Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, ob Ihr die Tastenklappe dauerhaft offen lassen würdet, um ein Vergilben der EB-Tasten zu verhindern.
Danke, bin schon gespannt wie ein Flitzebogen. Wir haben vorher schon Möbelrücken gespielt, um den neuen Platz frei zu machen (natürlich ohne direktes Sonnenlicht).
Fotos gerne, Videos erspar ich euch lieber :) aber kann ja noch werden...
Und zumindest bei uns wird die Klappe immer offen bleiben, war beim Klavier schon so. Nicht zuletzt, um die Kinderfinger nicht dazwischen zu kriegen (wir haben immer eingebläut, dass der Deckel auf bleiben muss, weil sich schon genug Personen beim Öffnen/Schließen die Finger geklemmt haben. Ich inklusive)
 


Top Bottom