T
Tastensucher
- Dabei seit
- 13. Aug. 2008
- Beiträge
- 308
- Reaktionen
- 229
Das Klavier ist eine sehr interessante mechanische Konstruktion. Als Klavierspieler würde ich gerne genauer wissen, was mein Instrument kann und was nicht. Mich würde interessieren, wie sich ein optimal reguliertes Klavier spielen lassen muss, ebenso, wie es sich optimal gestimmt anhören sollte. Wie wird ein Klavier reguliert, wie wird es gestimmt, was hat es mit der Obertonreihe auf sich?
Keine Angst, ich werde mir nicht anmaßen, mein Klavier selber zu stimmen oder zu regulieren. Ziel meines Wissensdurstes ist, den Auftrag an den Klavierbauer / Stimmer genauer zu formulieren, ebenso, was man bei richtiger Regulation und Stimmung erwarten kann. Mir ist auch klar, dass sich jedes Klavier anders anhört. Da ich in meiner Kindheit / Jugend wenig mit Musik konfrontiert wurde und ich in meinem Bekanntenkreis der musikalische Eremit bin, habe ich etwas Nachholebedarf.
Bietet Jemand einen Tageslehrgang (neudeutsch Workshop) an, wo man mit dem Klavier mehr vertraut gemacht wird? Als ehemaliger Hobby-Modellbauer würde ich auch gerne mal hier und dort dran drehen. Die einschlägige Literatur, z.B von Hans-Jürgen Uchdorf oder Günter Philipp ist zwar sehr interessant, aber aus dem Buch kommt nun mal kein Ton.
Gruß, Tastensucher
Keine Angst, ich werde mir nicht anmaßen, mein Klavier selber zu stimmen oder zu regulieren. Ziel meines Wissensdurstes ist, den Auftrag an den Klavierbauer / Stimmer genauer zu formulieren, ebenso, was man bei richtiger Regulation und Stimmung erwarten kann. Mir ist auch klar, dass sich jedes Klavier anders anhört. Da ich in meiner Kindheit / Jugend wenig mit Musik konfrontiert wurde und ich in meinem Bekanntenkreis der musikalische Eremit bin, habe ich etwas Nachholebedarf.
Bietet Jemand einen Tageslehrgang (neudeutsch Workshop) an, wo man mit dem Klavier mehr vertraut gemacht wird? Als ehemaliger Hobby-Modellbauer würde ich auch gerne mal hier und dort dran drehen. Die einschlägige Literatur, z.B von Hans-Jürgen Uchdorf oder Günter Philipp ist zwar sehr interessant, aber aus dem Buch kommt nun mal kein Ton.
Gruß, Tastensucher