M
Musik
- Registriert
- 29.08.2011
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 0
Ich stehe vor der schweren Entscheidung meiner Tochter ein Klavier zu kaufen. Sie selbst hat vor ein paar Monaten angefangen zu spielen und ist ganz begeistert. Sie ist sehr musikalisch(spielt auch schon lange Querflöte, singt im Chor, spielt im Orchester etc.);)
und bleibt bestimmt nicht lange eine "Klavieranfängerin" da sie recht schnell lernt.
Nun haben wir schon einige Digitalpianos ausprobiert, doch keines hat ihr wirklich zugesagt auch nicht in den höheren Preisklassen. Da wir aber in einer Mietwohnung wohnen und sie oft erst abends nach Hause kommt und noch spielen will, haben wir uns für eine gute Lösung entschieden:
gebrauchte Silent bzw. Stummschaltungsklaviere
Da mein Budget aber sehr begrenzt ist und ich mehrmals gelesen habe dass der nachträgliche Einbau von Silent Mechaniken in gebrauchten Klavieren zu Problemen führen kann, wollten wir uns für ein gebrauchtes/günstiges Klavier entscheiden, dass schon mit einer Stummschaltung vom Klavierhersteller ausgestattet ist.
Nach längeren Recherchen haben wir uns dann auf eine Technik von yamaha geeignet, da sie die besten Kritiken bekommt. Obwohl Kawai auch sehr gut sein soll, jedoch habe ich noch kein gutes gebrauchtes von Kawai entdeckt.
Ich habe 3 möglicherweise 4 Angebote bisher:
-ein neues Johannes Seiler Traditio 122 mit Duo Vox(Preis: 4999) ,
-ein Yamaha b3 mit silent (nichtmal ein Jahr alt) (ca. 4800),
-ein neues Johannes Seiler Traditio 118 mit Duo Vox(Preis 5199) oder
-ein Austellungsstück vom Seiler Impuls 116 mit Duo Vox(Preis:7500).
Obwohl letzteres eigentlich über meinem Preis Niveau liegt. Jedoch ist es ein so schönes Instrument, dass ich es mir eventuell nochmal überlegen muss.
Was sagt ihr sind Seiler Klaviere, die nicht in Deutschland hergestellt werden, aber hier überprüft werden viel schlechter verarbeitet als Seiler Klaviere die komplett in Deutschland produziert werden? Und wie ist das Yamaha b3? Anhören konnten wir sie bis jetzt leider alle noch nicht und das wollen wir unbedingt nachholen aber eine kleine Voreinschätzung wäre nicht schlecht. Muss meine Tochter beim ausprobieren auf irgendetwas besonders achten?
Oder habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps wie die Entscheidung erleichtert werden könte?
und bleibt bestimmt nicht lange eine "Klavieranfängerin" da sie recht schnell lernt.
Nun haben wir schon einige Digitalpianos ausprobiert, doch keines hat ihr wirklich zugesagt auch nicht in den höheren Preisklassen. Da wir aber in einer Mietwohnung wohnen und sie oft erst abends nach Hause kommt und noch spielen will, haben wir uns für eine gute Lösung entschieden:
gebrauchte Silent bzw. Stummschaltungsklaviere
Da mein Budget aber sehr begrenzt ist und ich mehrmals gelesen habe dass der nachträgliche Einbau von Silent Mechaniken in gebrauchten Klavieren zu Problemen führen kann, wollten wir uns für ein gebrauchtes/günstiges Klavier entscheiden, dass schon mit einer Stummschaltung vom Klavierhersteller ausgestattet ist.
Nach längeren Recherchen haben wir uns dann auf eine Technik von yamaha geeignet, da sie die besten Kritiken bekommt. Obwohl Kawai auch sehr gut sein soll, jedoch habe ich noch kein gutes gebrauchtes von Kawai entdeckt.
Ich habe 3 möglicherweise 4 Angebote bisher:
-ein neues Johannes Seiler Traditio 122 mit Duo Vox(Preis: 4999) ,
-ein Yamaha b3 mit silent (nichtmal ein Jahr alt) (ca. 4800),
-ein neues Johannes Seiler Traditio 118 mit Duo Vox(Preis 5199) oder
-ein Austellungsstück vom Seiler Impuls 116 mit Duo Vox(Preis:7500).
Obwohl letzteres eigentlich über meinem Preis Niveau liegt. Jedoch ist es ein so schönes Instrument, dass ich es mir eventuell nochmal überlegen muss.
Was sagt ihr sind Seiler Klaviere, die nicht in Deutschland hergestellt werden, aber hier überprüft werden viel schlechter verarbeitet als Seiler Klaviere die komplett in Deutschland produziert werden? Und wie ist das Yamaha b3? Anhören konnten wir sie bis jetzt leider alle noch nicht und das wollen wir unbedingt nachholen aber eine kleine Voreinschätzung wäre nicht schlecht. Muss meine Tochter beim ausprobieren auf irgendetwas besonders achten?
Oder habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps wie die Entscheidung erleichtert werden könte?