C
classican
- Dabei seit
- 11. Okt. 2008
- Beiträge
- 311
- Reaktionen
- 1
Hallo liebe Forumsgemeinde,
seit dem ich als erstes Bach-Stück eine Guige spielte, was mein erstes Stück war das einen Tanz darstellte, verwundern mich die damit im Zusammenhang stehenden Eigenheiten.
So wurden bei dieser Guige die Noten in ein 3er Modell eingeteilt, die 1. Note mit einem Phrasierungsbogen zur 2. verbunden und diese und die 3. Note darauf abgesetzt gespielt: daa-da da.
Stand natürlich alles nicht in den Noten.
Nun spiele ich zum ersten mal einen Walzer, und auch hier weiß ich erstmal nicht welche Besonderheiten dieser birgt. So las ich in der allgemeinen Musiklehre beim Walzer sei die 3 betonter als in anderen Dreiertakten (Grundrhythmus = halbe + viertel).
Aber wenn das Motiv nun wie folgt aussieht: 4tel Pause, 4 8tel in einer Figur,
was dann? Auch die 3und lauter spielen, ein crescendo oder in gleicher lautstärke? Und wie vom Anschlag?
Ich würde mich sehr freuen, wenn dieser Faden dazu dienen könnte die Besonderheiten bei der Interpretation von Tänzen zu Beschreiben.
(Wobei ich aber auch nicht verschweigen will, dass mir der Walzer gerade am wichtigsten ist, da akut :D)
Liebe Grüße,
classican
@Fips7: Vielen Dank!
seit dem ich als erstes Bach-Stück eine Guige spielte, was mein erstes Stück war das einen Tanz darstellte, verwundern mich die damit im Zusammenhang stehenden Eigenheiten.
So wurden bei dieser Guige die Noten in ein 3er Modell eingeteilt, die 1. Note mit einem Phrasierungsbogen zur 2. verbunden und diese und die 3. Note darauf abgesetzt gespielt: daa-da da.
Stand natürlich alles nicht in den Noten.
Nun spiele ich zum ersten mal einen Walzer, und auch hier weiß ich erstmal nicht welche Besonderheiten dieser birgt. So las ich in der allgemeinen Musiklehre beim Walzer sei die 3 betonter als in anderen Dreiertakten (Grundrhythmus = halbe + viertel).
Aber wenn das Motiv nun wie folgt aussieht: 4tel Pause, 4 8tel in einer Figur,
was dann? Auch die 3und lauter spielen, ein crescendo oder in gleicher lautstärke? Und wie vom Anschlag?
Ich würde mich sehr freuen, wenn dieser Faden dazu dienen könnte die Besonderheiten bei der Interpretation von Tänzen zu Beschreiben.
(Wobei ich aber auch nicht verschweigen will, dass mir der Walzer gerade am wichtigsten ist, da akut :D)
Liebe Grüße,
classican
@Fips7: Vielen Dank!
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: