R
Rodrigo
- Registriert
- 28.12.2007
- Beiträge
- 174
- Reaktionen
- 0
Hey Klavierbauexperten,
vor einiger Zeit habe ich diese Mechanik (siehe Abbildung) in einem Tafelklavier von Johann Gottlieb Irmler angetroffen. Mich hat die Konstruktion etwas verblüfft. Wozu ist die Stoßzunge geteilt? Warum wurde diese Art "Hammerrolle" mit dem Fang über die Wippe verbunden? Meiner Theorie nach dient es zur Steigerung der Repetierfähigkeit, sprich das was Pfeifer "Kurzhubgetribe" nennt. Ich konnte bei ihm allerdings keine Infos zu dieser Bauart finden. Wie nennt man also so eine Mechanik?
Könnt ihr mir weiterhin etwas zu dem gefederten Hammerstuhl sagen? Welchen Einfluss hat das genau auf die Spielart oder den Klang/ welchen Effekt hat man sich davon erhofft?
Kennt ihr Literatur in der man zur Mechanik und dem Hammerstuhl etwas finden kann?
Freue mich schon auf eine spannende Diskussion
Gruß, Rodi
vor einiger Zeit habe ich diese Mechanik (siehe Abbildung) in einem Tafelklavier von Johann Gottlieb Irmler angetroffen. Mich hat die Konstruktion etwas verblüfft. Wozu ist die Stoßzunge geteilt? Warum wurde diese Art "Hammerrolle" mit dem Fang über die Wippe verbunden? Meiner Theorie nach dient es zur Steigerung der Repetierfähigkeit, sprich das was Pfeifer "Kurzhubgetribe" nennt. Ich konnte bei ihm allerdings keine Infos zu dieser Bauart finden. Wie nennt man also so eine Mechanik?
Könnt ihr mir weiterhin etwas zu dem gefederten Hammerstuhl sagen? Welchen Einfluss hat das genau auf die Spielart oder den Klang/ welchen Effekt hat man sich davon erhofft?
Kennt ihr Literatur in der man zur Mechanik und dem Hammerstuhl etwas finden kann?
Freue mich schon auf eine spannende Diskussion
Gruß, Rodi
