- Registriert
- 17.08.2009
- Beiträge
- 2.188
- Reaktionen
- 306
Hallo, liebe Klavierbauer.
Mein unlängst gekauftes Ibachklavier hat die Seriennummer 18501. Auf der Rennermechanik steht hinten 6. April 1970. Meine Eltern haben ein praktisch identisches Instrument, Dezember 1966 neu gekauft, mit einer Seriennummer ich glaube irgendwo in den 15000.
Habt ihr einen Klavieratlas, in dem ihr diese Nummern mal überprüfen könnt?
Mich interessiert, ob Ibach, der älteste deutsche Klavierbauer, bis 1970 tatsächlich nur 18000 Instrumente gebaut hatte? Oder ist es vielleicht so, dass einige Ibachs (wie meines und das meiner Eltern) hierzulande zusammengebaut wurden eine entsprechend eigene Serie waren? Die Dietmann-Fabrik, in der anscheinend auch Klaviere diverser deutscher Hersteller hier vor Ort zusammengebaut wurden (u.a. habe ich mir sagen lassen, auch Ibach und Görs & Kallmann), war von ca. 1955 bis 1985 aktiv. Ob auch Ibachklaviere hiesig zusammengebaut wurden, ist mir nicht ganz klar. Aber ich vermute es, zumal die Dietmannfabrik mit Ibach zusammenarbeitete. (Übrigens auch mit Lothar Schell - war der zu der Zeit bei Ibach?)
Einiges kann man hier lesen:
http://www.paarlpost.com/cgib/article?newsid=12043
Auf dem Gehäuse meines Ibachs stehen allerhand andere Nummern. Die 18501 steht auf dem Resonanzboden, unter dem Herstellerlogo.
Ciao,
Mark
Mein unlängst gekauftes Ibachklavier hat die Seriennummer 18501. Auf der Rennermechanik steht hinten 6. April 1970. Meine Eltern haben ein praktisch identisches Instrument, Dezember 1966 neu gekauft, mit einer Seriennummer ich glaube irgendwo in den 15000.
Habt ihr einen Klavieratlas, in dem ihr diese Nummern mal überprüfen könnt?
Mich interessiert, ob Ibach, der älteste deutsche Klavierbauer, bis 1970 tatsächlich nur 18000 Instrumente gebaut hatte? Oder ist es vielleicht so, dass einige Ibachs (wie meines und das meiner Eltern) hierzulande zusammengebaut wurden eine entsprechend eigene Serie waren? Die Dietmann-Fabrik, in der anscheinend auch Klaviere diverser deutscher Hersteller hier vor Ort zusammengebaut wurden (u.a. habe ich mir sagen lassen, auch Ibach und Görs & Kallmann), war von ca. 1955 bis 1985 aktiv. Ob auch Ibachklaviere hiesig zusammengebaut wurden, ist mir nicht ganz klar. Aber ich vermute es, zumal die Dietmannfabrik mit Ibach zusammenarbeitete. (Übrigens auch mit Lothar Schell - war der zu der Zeit bei Ibach?)
Einiges kann man hier lesen:
http://www.paarlpost.com/cgib/article?newsid=12043
Auf dem Gehäuse meines Ibachs stehen allerhand andere Nummern. Die 18501 steht auf dem Resonanzboden, unter dem Herstellerlogo.
Ciao,
Mark