- Dabei seit
- 25. Juni 2007
- Beiträge
- 2.647
- Reaktionen
- 145
Ich weiß nicht, ob das schon mal Thema war, aber mich würden Tipps interessieren, wie man professionell hohl liegende oder gar lose Elfenbeinplättchen wieder anleimen kann.
Obwohl mein Flügel vor einigen Jahren restauriert wurde und angeblich ca. die Hälfte der vorderen Elfenbeinplättchen neu angeleimt wurden, ärgere ich mich eigentlich laufend über diese elenden Klickergeräusche, welche hohl liegende Elfenbeinplättchen von sich geben. Und reagiere zunehmend allergisch darauf.
Mein Klavierstimmer vor Ort hat zwar ab und zu die Plättchen wieder angeleimt (ich meine, durch Spritzeninjektion und einer Tastenzwinge).
Jedoch früher war ich so stolz auf das makellose Elfenbein, und man kann an den "unbehandelten" Tasten praktisch keine Schnittkante zwischen vorderem und hinteren Elfenbeinbelag sehen oder gar fühlen.
An den "verschlimmbesserten" Tasten sieht man deutliche Schnittkanten, und an manchen Tasten sogar fühlbar. :(:(
Und von Dauerhaftigkeit der Maßnahmen kann auch keine Rede sein. :(
Jetzt frage ich mich, ob mein Klavierstimmer die richtige "Technologie" wählt, und wäre daher daran interessiert, wie hier die Fachleute Elfenbeinplättchen wieder anleimen, und womit, und welche "Nachhaltigkeit" man da erwarten darf.
Letztens haben sich 2 Plättchen ganz abglöst, die ich mit Spucke wieder angepappt habe - erstaunlicherweise halten die schon ein paar Wochen...
Obwohl mein Flügel vor einigen Jahren restauriert wurde und angeblich ca. die Hälfte der vorderen Elfenbeinplättchen neu angeleimt wurden, ärgere ich mich eigentlich laufend über diese elenden Klickergeräusche, welche hohl liegende Elfenbeinplättchen von sich geben. Und reagiere zunehmend allergisch darauf.
Mein Klavierstimmer vor Ort hat zwar ab und zu die Plättchen wieder angeleimt (ich meine, durch Spritzeninjektion und einer Tastenzwinge).
Jedoch früher war ich so stolz auf das makellose Elfenbein, und man kann an den "unbehandelten" Tasten praktisch keine Schnittkante zwischen vorderem und hinteren Elfenbeinbelag sehen oder gar fühlen.
An den "verschlimmbesserten" Tasten sieht man deutliche Schnittkanten, und an manchen Tasten sogar fühlbar. :(:(
Und von Dauerhaftigkeit der Maßnahmen kann auch keine Rede sein. :(
Jetzt frage ich mich, ob mein Klavierstimmer die richtige "Technologie" wählt, und wäre daher daran interessiert, wie hier die Fachleute Elfenbeinplättchen wieder anleimen, und womit, und welche "Nachhaltigkeit" man da erwarten darf.
Letztens haben sich 2 Plättchen ganz abglöst, die ich mit Spucke wieder angepappt habe - erstaunlicherweise halten die schon ein paar Wochen...
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: