A
acoustico
- Registriert
- 04.09.2012
- Beiträge
- 182
- Reaktionen
- 55
Liebe Gemeinde,
getrieben von
und Nachlesen bei
http://www.steingraeber.de/instrumente/a_170_700.html
"....sehr lange Basssaiten erlaubt. Als einziger Salonflügel der Spitzenklasse überträgt er die Schwingungen direkt, wie die großen flügel auch, dank eines „richtigen“ Stegs ohne Hilfsbrücke (denn Hilfsbrücken lassen kleine Flügel nasal klingen)."
frage ich besser Euch, was ist eine Hilfsbrücke. Zugegeben hat mein GH1B im Bass eine dreiteilige Brücke in Richtung der Kraftübertragung, ein Z, wobei der schräge Balken aufrecht steht. Damit werden längere Saiten möglich, bzw eine Anregung am Resonanzboden, die nicht direkt an seiner Einspannung wirkt. Die Anregung ist eher durch eine Verdrehung gegeben. Ist es das, was Steingräber mit Hilfsbrücke meint. Gibt es Bilder von der Steingräber Konstruktion ?
LG acoustico
getrieben von
Nachtrag zur Relativierung: Dafür baut Steingraeber den besten 170er Flügel ever und Förster den zweitbesten!
und Nachlesen bei
http://www.steingraeber.de/instrumente/a_170_700.html
"....sehr lange Basssaiten erlaubt. Als einziger Salonflügel der Spitzenklasse überträgt er die Schwingungen direkt, wie die großen flügel auch, dank eines „richtigen“ Stegs ohne Hilfsbrücke (denn Hilfsbrücken lassen kleine Flügel nasal klingen)."
frage ich besser Euch, was ist eine Hilfsbrücke. Zugegeben hat mein GH1B im Bass eine dreiteilige Brücke in Richtung der Kraftübertragung, ein Z, wobei der schräge Balken aufrecht steht. Damit werden längere Saiten möglich, bzw eine Anregung am Resonanzboden, die nicht direkt an seiner Einspannung wirkt. Die Anregung ist eher durch eine Verdrehung gegeben. Ist es das, was Steingräber mit Hilfsbrücke meint. Gibt es Bilder von der Steingräber Konstruktion ?
LG acoustico