Harmonielehre von Arnold Schönberg

Pianoforteteilnehmer1:O

Pianoforteteilnehmer1:O

Registriert
29.07.2025
Beiträge
5
Reaktionen
0
Guten Morgen werte Leser und Leserinnen,

ich habe mich hier angemeldet, da ich ein Klavieranfänger bin und lese gerne ein wenig am Abend hier. Ziemlich unterhaltsam.

Jetzt zu der wichtigen Frage, die mich seit gestern beschäftigt.

In dem Buch von Arnold Schönberger Harmonielehre, befindet sich eine Informationslücke von Seite 25 zu Seite 26. Es wurde Text entfernt und das auch noch an einer Stelle, an dem er Kritik an unserem Tonsystem und der Verdrängung der morgenländischen Völker durch Europa ausübt (ein Modetrend, welcher sich auch auf die Musik übertrage). Auf Seite 26 steht: "...lässt sich nicht voraussagen". Der vorherige Satz auf Seite 25 war aber beendet.

In der PDF Datei von Archive.org, sowie diversen anderen Internetseiten ist dieser Sprung zu sehen. Die Nummer 85972 steht unterhalb des Geschriebenen auf Seite 25 bei der Archive.org Version. Welche Bedeutung hat dies, in Anbetracht der Tatsache, dass hier Text entfernt wurde? Welche Bedeutung besitzt diese Nummer? Gibt es jemanden, der die Orignialfassung besitzt und mir den wahren Gehalt des Fehlenden wiedergeben kann?
 

Anhänge

  • IMG_20250801_090200.jpg
    IMG_20250801_090200.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 17
"Harmonielehre von Arnold Schönberg"?

Ein Wiederspruch in sich, Schönberg vermeidet Harmonien.
 
Vielen Dank für diese Einsicht Henry :), jedoch wurde damit die eigentliche Frage nicht geklärt. Eher wird so eine sachliche Antwort vermieden ohne Ihnen jetzt persönlich zu nahe zu treten. Ihrer Erfahrung zu urteilen redet er wohl Unsinn. Es ist mir aber dennoch sehr wichtig, zu wissen, was hier entfernt wurde.
 
Guten Morgen,
es fehlt kein Text. Das ist nur ein drucktechnisches Problem.
Auf Seite 23 beginnt der letzte Satz: Ob dann Viertel- ... , oder ob man .... Skala übergehen wird, die Dr. Robert Neumann*) berechnet hat,
Fortsetzung des Satzes auf Seite 26: läßt sich nicht voraussagen.
Am Namen Neumann ist auf Seite 23 ein Sternchen für eine Fußnote, die unten auf der Seite 23 beginnt und sich dann über die Seiten 24 und 25 erstreckt - erkennbar am kleineren Schriftgrad.
Schönen Tag noch!
 
Guten Morgen,
dankeschön, jetzt habe ich es verstanden. Eine echt lange Fußnote. Ich sollte aufmerksamer lesen. Vielen Dank
 
Ibächlein natürlich auch noch einen schönen Tag. Ich habe vergessen es noch zu erwähnen. Sollte nicht unhöflich sein.
Also ehrlich gesagt fand ich die Erklärung, dass man die Obertöne eines Tons als Ausgangspunkt für die Tonleiter nahm ziemlich einleuchtend. Ich bin weiterhin gespannt, wie das alles darauf aufbaut. Was sollte denn am Herr Schönberg zu kritisieren sein. Ist er bei Pianisten nicht anerkannt?
 
Ibächlein natürlich auch noch einen schönen Tag. Ich habe vergessen es noch zu erwähnen. Sollte nicht unhöflich sein.
Also ehrlich gesagt fand ich die Erklärung, dass man die Obertöne eines Tons als Ausgangspunkt für die Tonleiter nahm ziemlich einleuchtend. Ich bin weiterhin gespannt, wie das alles darauf aufbaut. Was sollte denn am Herr Schönberg zu kritisieren sein. Ist er bei Pianisten nicht anerkannt?
Doch. Sehr sogar.
 
Henry schrieb ja: Wiederspruch, nicht Widerspruch. Also Bestärkung statt Verneinung.
 

Ein Volk, das klaglos "Spagetti" ißt, kann auch mit "Wiederspruch" leben.
 
:010:Nein! Nicht klaglos! Und deshalb heißt's auch seit einem Jahr (seit der Reform der Reform) wieder Spaghetti! :011:!
 
Was haltet ihr von geistiger Phonetik?
 

Similar threads

Jonas
Antworten
3
Aufrufe
3K
MissOpera
M

Zurück
Oben Unten