Großer Flügel im kleinen Treppenhaus...Wie löst man das ?

  • Ersteller Ersteller Oliveto1973
  • Erstellt am Erstellt am

Ich habe gegenteilige Erfahrungen gemacht, bin aber auch nie StudentInnen :008: gewesen.
Unsere Transporte waren immer erfreulich erfolgreich und frei von Schäden.
Tja, so unterschiedlich können individuelle Erfahrungen sein. Freut mich für Dich.
 
Wir hatten mehrere private Klaviertransporte. Auch erst die westfälische Methode, viermann vierecken. Das war mein erstes, mit 16 oder 17 Jahren. Papas Arbeitskollegen waren so freundlich, das kleine Euterpe-Geschenkteil treppauf zu bugsieren.

Paar Parterre-Umzüge dann mit dem nächsten, dem G.Adam.Wesel-Hochklavier, das uns mein Schwager schenkte. Und dann kam's: es musste mit dem next Umzug herauf in die Dritte Etage.
Unser Freund, veritabler gelernter Möbelschreiner, wäre unten im Gurt beinahe gestorben. Er hatte partout keinen zweiten Mann neben sich haben wollen, dachte, das kann er alleene ...
Der war dann feddich, aber sowas von. Der Adam hat eine Höhe um die knapp 130 ... und dementsprechend Gewicht.

NIE WIEDER.

Absoluter Härtefall dann: das Anlanden des Konzertflügels mit drei Mann aus Hannover. Zwei Stufen musste das Teil herauf, ohne im Eingangsbereich die Marmorstufen zu knacken. Kurzzeitig hatte der Vorarbeiter mehr als 400 Kilo im Gurt; das Ding wiegt irgendwas um die 650 Kilo. Bis es wieder auf dem Dolly saß, mit dem er parterre hereingerollert werden konnte.
Bevor da einer zweifelt, der Flügel Ist wirklich markant schwerer als das heutige Zeug. Der schwerste Serienbau dieses Herstellers ever.

Dann die "normale" Flügeltransport-Mimik, Lyra dran, zwei Beine dran, vom Flügelschlitten aus der Vertikalen ins Horizontale wuchten, drittes Bein dran.

OK, mit so Kleinklavierkrams bis gegen 250 Kilo kann man das ja mal machen, sich mit zwei Mann verlustieren. Ich habe in meiner wilden Jugend auch LKW-Sattelkupplungen in einen VW-Transporter gewuchtet, mache ich jetzt seit knapp 40 Jahren schon nicht mehr.

Irgendwann sollte man vernünftig werden.
NUR NOCH MIT PROFIS.

Wobei, ich hab gut schnacken. Der Flügel kommt hier frühestens wieder weck, nachdem man mich mit den Füßen voran raus aus der Hütte ... Vielleicht ist ja die kleine Enkelmaus (jetzt schon stolze Krabbelmax-PFÜMPF! Monate) hochbegabt an 88 Tasten. Hofft so'n hoffnungsfreudiger Oppa.
Wobei die Schwiegertochter immer mitmacht bei der Hochbegabten-Denke, aber das Klavier nicht mag.
Tja.
Irgendwas is immer. Wo der Furz queeer sitzt.

DARUM: PROFIS.
 
OK, mit so Kleinklavierkrams bis gegen 250 Kilo kann man das ja mal machen, sich mit zwei Mann verlustieren
Deswegen schrieb ich ja von meinen "Minimalanforderungen" ... Zwei, die durchziehen, sind mein absolutes Minimum (neben Gurten und Rollbrett), aber mehr ist natürlich angenehmer, weil man sich dann abwechseln kann. Das genaue Gewicht ist dafür sogar ziemlich egal ... denn "schwer" sind die alle ... es gibt aber welche, die sind "schwerer" ... und einige sind halt auch "sackenschwer".

Mein eigenes Klavier würde ich niemals mit nur zwei Leuten auch nur 5m bewegen wollen.
Den Grund kennst du von deinem 130er Adam ... einfach zu schwer für solche Späße.
Meins ist nicht von Adam ... aber nochmal 5cm höher.
 

Zurück
Oben Unten