J
jetski
- Registriert
- 02.01.2015
- Beiträge
- 9
- Reaktionen
- 0
Hallo,
habe mein Klavier welches ich mir vor einigen Wochen gekauft habe nun stimmen lassen, und mich wundert eine Sache:
Mir ist aufgefallen dass es insbesondere im Mitten- und Bassbereich wahllos einige Tasten gibt, die etwas obertonreicher sind und dann wiederum welche die wärmer in 'Ihrem' Bereich bleiben. Die letzteren gefielen mir auch klanglich etwas besser.
Ich habe mir dann mal mit einer Iphone App namens 'Tuner' (von Panoramic Software, ist gratis) das Frequenzspektrum verschiedener Tasten beim Anschlag live anzeigen lassen.
Die App bestätigte den Eindruck: manche Tasten im unteren Bereich geben auch Töne oberhalb ihres eigenen Tons ab (jeweils eine oder mehrere Oktaven höher) und haben auf dem Spektrumsdisplay bis zu 5 oder 6 weniger starke Frequenz-Neben-Peaks, andere wiederum haben nur 2 oder 3 Begleitpeaks und klingen z.B. im Bassbereich dann sauberer.
Bei den höheren Tasten wird es dann eindeutiger, da haben quasi alle Tasten nur einen Peak.
Was mir dann auch noch auffiel: wenn ich den Deckel oben schließe, werden die Peaks im Bass-/Mittenbereich mehr, der Klang wird also etwas subjektiv unsauberer. Woran liegt das?
Ist das beides normal, oder was lässt sich daraus entnehmen?
Klavier ist ein Ad. Knöchel aus den 20er Jahren mit Unterdämpfermechanik. Die Saiten sind alt und ganz leicht flugrostig, es gibt im Bass- und im Mittenbereich allerdings auch je 2 neuere Saiten.
habe mein Klavier welches ich mir vor einigen Wochen gekauft habe nun stimmen lassen, und mich wundert eine Sache:
Mir ist aufgefallen dass es insbesondere im Mitten- und Bassbereich wahllos einige Tasten gibt, die etwas obertonreicher sind und dann wiederum welche die wärmer in 'Ihrem' Bereich bleiben. Die letzteren gefielen mir auch klanglich etwas besser.
Ich habe mir dann mal mit einer Iphone App namens 'Tuner' (von Panoramic Software, ist gratis) das Frequenzspektrum verschiedener Tasten beim Anschlag live anzeigen lassen.
Die App bestätigte den Eindruck: manche Tasten im unteren Bereich geben auch Töne oberhalb ihres eigenen Tons ab (jeweils eine oder mehrere Oktaven höher) und haben auf dem Spektrumsdisplay bis zu 5 oder 6 weniger starke Frequenz-Neben-Peaks, andere wiederum haben nur 2 oder 3 Begleitpeaks und klingen z.B. im Bassbereich dann sauberer.
Bei den höheren Tasten wird es dann eindeutiger, da haben quasi alle Tasten nur einen Peak.
Was mir dann auch noch auffiel: wenn ich den Deckel oben schließe, werden die Peaks im Bass-/Mittenbereich mehr, der Klang wird also etwas subjektiv unsauberer. Woran liegt das?
Ist das beides normal, oder was lässt sich daraus entnehmen?
Klavier ist ein Ad. Knöchel aus den 20er Jahren mit Unterdämpfermechanik. Die Saiten sind alt und ganz leicht flugrostig, es gibt im Bass- und im Mittenbereich allerdings auch je 2 neuere Saiten.
Zuletzt bearbeitet: