T
Tastensucher
- Dabei seit
- 13. Aug. 2008
- Beiträge
- 308
- Reaktionen
- 229
Über Schalldämmung, Entkoppeln und Ärger mit dem Nachbarn wurde schon ausreichend diskutiert und das soll auch nicht das Thema sein.
Das Problem: der Flügel ist zu laut,
weniger für meine Ohren, aber für die Ohren meiner Enkelkinder. Sie spielen auf dem Fußboden und können noch unter dem Flügel durchlaufen. Aber in dieser Höhe ist eine beachtliche Lautstärke, die ohne Weiteres zu Hörschäden führen kann.
Nun könnte ich das Instrument intonieren lassen, da will aber die Klavierstimmerin nicht ran, denn damit würde der Klang zu dumpf werden. Ihre Anregung war, die Unterseite abzudämpfen. Dieser Empfehlung würde ich folgen wollen, die Frage stellt sich nun: mit welchem Material? Im ersten Moment dachte ich an Mineralfasermatten die ich zwischen die Rasten klemme. Aber die Kinder sollen nicht dafür noch eine Staublunge bekommen.
Hat Jemand hier ein Tipp auf Lager?
Gruß,
Tastensucher
Das Problem: der Flügel ist zu laut,
weniger für meine Ohren, aber für die Ohren meiner Enkelkinder. Sie spielen auf dem Fußboden und können noch unter dem Flügel durchlaufen. Aber in dieser Höhe ist eine beachtliche Lautstärke, die ohne Weiteres zu Hörschäden führen kann.
Nun könnte ich das Instrument intonieren lassen, da will aber die Klavierstimmerin nicht ran, denn damit würde der Klang zu dumpf werden. Ihre Anregung war, die Unterseite abzudämpfen. Dieser Empfehlung würde ich folgen wollen, die Frage stellt sich nun: mit welchem Material? Im ersten Moment dachte ich an Mineralfasermatten die ich zwischen die Rasten klemme. Aber die Kinder sollen nicht dafür noch eine Staublunge bekommen.
Hat Jemand hier ein Tipp auf Lager?
Gruß,
Tastensucher