Familie Schmitz schließt ihr Klavierfachgeschäft in Essen

  • Ersteller Ersteller schierling
  • Erstellt am Erstellt am

  • #42
Bei der Durchsicht der Produkte kann ich keine "Schnäppchen" erkennen.
 
  • #43
Hier steht eine anderer Preis (68.500,00).
Die dort genannten Preise sind die alten Ursprungspreise und werden nicht regelmäßig angepasst. Es gibt dieselben Instrumente dann noch hier über die Bechstein-Seite mit aktuelleren Preisen:

Aber erst in Kleinanzeigen findet man die neuesten Preise, und die sind teilw. deutlich besser:
 
  • #44
Die dort genannten Preise sind die alten Ursprungspreise und werden nicht regelmäßig angepasst.

Den Preis anzupassen ist eine Sache von einer Minute. Er will den Flügel ja anscheinend loswerden, dann sollte sich da schon mal jemand kurz an den PC setzen.
:konfus:

Es gibt dieselben Instrumente dann noch hier über die Bechstein-Seite mit aktuelleren Preisen:

Dort wird ein D 282 von 2008 für EUR 55.555,-- angeboten.

Aber erst in Kleinanzeigen findet man die neuesten Preise, und die sind teilw. deutlich besser:

Vom Vario-System schreibt Schmitz auf seiner Firmenseite nichts.

Ein 17 Jahre alter D 282 für knapp 50.000,00 ist doch ein Schnäppchen (für jene, die das Geld dafür haben), oder?
 
  • #45
Den Preis anzupassen ist eine Sache von einer Minute. Er will den Flügel ja anscheinend loswerden, dann sollte sich da schon mal jemand kurz an den PC setzen.
:konfus:
Theoretisch ja. Praktisch befindet Schmitz sich da in bester Gesellschaft, denn ich musste feststellen, dass die Verkäufer doch häufiger das Angebot und die Preise in den Vertriebskanälen nicht zeitnah anpassen. Mir ist es jetzt schon mehrfach passiert, dass vor Ort im Geschäft teilweise andere Instrumente standen als Online und teilweise auch mit anderen Preisen. Dabei waren online angebotene Instrumente bereits verkauft und einige im Austellungsraum angebotene Online noch gar nicht aufgeführt. Erklärung war dann häufig: „die Webpage muss noch aktualisiert werden..“
Das finde ich auch nicht problematisch, solange man nicht ein spezielles Modell sucht. Denn am Ende muss man das jeweilige Instrument immer vor Ort anspielen.
 
  • #47
Ja, wenn ich ein Unternehmen hätte würde ich es vielleicht mangels Zeit auch so machen. Aber eigentlich stelle ich mir im Jahr 2025 ein Inventursystem vor, welches auch die Pflege der Website und ggfs. Kleinanzeigen etc. leicht und korrekt macht. Gut, wenn ich in 1,5 Monaten schließe wäre mir das vielleicht auch egal...
 

Zurück
Oben Unten