Troubadix
Dorfpolizist
- Registriert
- 03.05.2011
- Beiträge
- 2.516
- Reaktionen
- 2.522
Die Paraphrase kenne ich nicht, aber es ist das Walhall-Motiv aus Wagners Ring der Nibelungen.
Jetzt hast du doch fast alles. Der Rest lässt sich leicht recherchieren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Paraphrase kenne ich nicht, aber es ist das Walhall-Motiv aus Wagners Ring der Nibelungen.
Damit ist Jörg an der Reihe.
Paraphrase oder eher Transkription?Welche Paraphrase verarbeitet dieses weltberühmte Motiv?

Paraphrase oder eher Transkription?![]()
sagen wir so: für die meisten Liszt´schen Wagnerbearbeitungen ist (mit ein paar Vorbehalten) die Bezeichnung Transkription zutreffender als die Bezeichnung Paraphrase ((natürlich gibt es da auch eine Ausnahme, wie schon der Titel sagt: die Fantasie über Rienzi-Themen)) - Transkriptionen freilich nicht im Sinn der Herstellung eines Klavierauszugs, sondern im übertragen der Vorlage in pianistische Klangsprache; hierbei finden sich zwei unterschiedliche Verfahren: einmal das übertragen aufwändiger Orchesterabschnitte (von denen man zeitweilig glaubte, man könne sie nicht adaequat auf dem Klavier darstellen) wie die Tannhäuser Ouvertüre, Isoldens Liebestod, Einzug der Götter in Walhall, andererseits das übertragen "schöner Arien" in gut spielbare romantische Klavierstücke (Abendstern, Lohengrin-Arien) zum Zweck der Popularisierung. Bei aufwändigen großen Szenen als Vorlagen kürzt Liszt diese gelegentlich, was nun kein Sakrileg ist, sondern dem Umstand geschuldet, dass da notwendigerweise ein eigentlich integraler Teil eines größeren Ganzen eben herausgeholt und klavieristisch verwandelt wird (Wallhall, Parsifallmarsch)Da du so fragst, ist wohl "Transkription" die richtige Bezeichnung und das glaube ich dir auch, dennoch will ich erklären, warum ich das Stück als Paraphrase bezeichnet habe.
Gut, ich versuche mal ein Rätsel:
Gesucht werden zwei im Abstand von knapp 20 Jahren komponierte Opern verschiedener Komponisten, die inhaltlich weitgehend identisch sind. Dem Komponisten der später entstandenen Oper gefiel eine Arie aus dem früheren Werk so gut, dass er Klaviervariationen darüber komponierte.
Wie heißen die Komponisten, welche Opern sind hier gemeint und wie lautet der Titel der Klaviervariationen?
Viel Spaß beim Raten!
Grüße, Jörg

Alles richtig, wie sollte es auch anders sein!
Damit bist Du mit einem neuen Rätsel an der Reihe – und da Du Dich gerade in Pavarottis Heimatstadt aufhältst, dürfen wir sicher mit einer italienischen Opernfrage rechnen, oder?
Grüße, Jörg
Una furtiva lagrima aus dem Liebestrank von Donizetti.
Bearbeitung von Bertini
Lieg ich da richtig ?
LG Doc
Ich tippe mal auf die einfache Godowsky-Transkription von "Santa Lucia".