P
partita
- Registriert
- 15.12.2009
- Beiträge
- 797
- Reaktionen
- 171
Liebe Leute,
da ich momentan die Valse oubliée Nr.1 sowie den Gnomenreigen von Liszt spiele, habe ich mich nach der Entstehungsgeschichte von beiden Stücken gefragt und im Internet keine brauchbaren Informationen gefunden. Ich setze somit wieder auf unsere große Gemeinschaft und darauf, dass sich hier jemand findet, der etwas dazu sagen kann.
Mir ist es wichtig, mich mit den Werken, die ich spiele, auseinanderzusetzen und zwar nicht nur technisch und musikalisch, sondern auch hinsichtlich dessen, warum und unter welchen Lebensumständen sie entstanden sind. Bei der Valse oubliée Nr. 1 ist mir z.B. das Ende sehr stark aufgefallen - sie endet alles andere als virtuos, glitzernd, glänzend, sondern ganz simpel einstimmig - das Stück versiegt quasi, so als würde der Walzer genau dort "vergessen" werden.
Weiß jemand etwas über die Entstehungsgeschichte dieser beiden Stücke?
Herzliche wissensdurstige Grüße,
Partita
da ich momentan die Valse oubliée Nr.1 sowie den Gnomenreigen von Liszt spiele, habe ich mich nach der Entstehungsgeschichte von beiden Stücken gefragt und im Internet keine brauchbaren Informationen gefunden. Ich setze somit wieder auf unsere große Gemeinschaft und darauf, dass sich hier jemand findet, der etwas dazu sagen kann.
Mir ist es wichtig, mich mit den Werken, die ich spiele, auseinanderzusetzen und zwar nicht nur technisch und musikalisch, sondern auch hinsichtlich dessen, warum und unter welchen Lebensumständen sie entstanden sind. Bei der Valse oubliée Nr. 1 ist mir z.B. das Ende sehr stark aufgefallen - sie endet alles andere als virtuos, glitzernd, glänzend, sondern ganz simpel einstimmig - das Stück versiegt quasi, so als würde der Walzer genau dort "vergessen" werden.
Weiß jemand etwas über die Entstehungsgeschichte dieser beiden Stücke?
Herzliche wissensdurstige Grüße,
Partita