empfehlenswerte Händler für Gebrauchte ?- Großraum München

K

Klaus60

Registriert
13.02.2021
Beiträge
191
Reaktionen
91
(Frage und Antworten aus 2011 zu dem Thema sind deutlich überholt)

Hallo zusammen:
Ich überlege, ein Upgrade zu machen.
Wegen Platz: nur vielleicht ein Flügel . Max. 170 cm. Der Klang interessiert mich zwar schon , aber nicht mehr absolut. Ich bin keine 30 Jahre mehr. Mir geht es schwerpunktmäßig um ein differenziertes Spiel und die Klaviatur. Und ein Upgrade.

Aktuell
Klavier Zimmermann 120, BJ 2000, noch deutsche Produktion. (Yamaha) Silent . Akustisches Instrument - deutlich besser als zB Yamaha B2

Infrage kommen vom Papier her (Silent ab Werk zwingend) (gebraucht - Budget !)

Flügel
kleiner Bösendorfer
kleiner Bechstein
Yamaha C1X

Kawai ein GL-10 ATX4 unter 15k bzw Liste 22k erscheint mir schon sehr suspekt.

Klavier
Bösendorfer GU 120 / 130 lange Tasten
Bechstein C8
sonst noch? (mit diesem Plastikzeug im Kawai kenne ich mich nicht aus )?)

Abgrenzung:
kein Steinway & S. (zu viel Detailwissen nötig, um nicht was "Aufgehübschtes" zu bekommen).
kein Fazioli (Budget)
kein Blüthner, Steingräber etc. (selten im Angebot > zu viel Fahrerei zur Besichtigung, und dann eher schwierig mit dem Service)
Ich bin Vollzeit tätig und muß pro Fahrt 1 Tag und daher ca. kalkulatorisch locker 500 Euro rechnen.

Was kommt im Großraum München ( Rosenheim - auch noch Norden Österreichs, Augsburg , Ingolstadt, Nürnberg) infrage ,
außer (die ich mir eh ansehe):
Fischer, München (kann sein, dass teuer, aber da habe ich bislang gute Erfahrung gemacht)
Schweisser, Altdorf

Es wird nur ein Instrument beschafft, dass ich persönlich gespielt habe. "können wir kurzfristig besorgen" ist uninteressant.

Budget: also 50k will ich nicht ausgeben. 30k schon eher. Und dafür gibt es definitiv Gebrauchtes.
Das aktuelle Instrument geht zurück, die Inzahlungnahme ist aber eher eine kaufmännische Lösung als echte Zahlung.

Ich freue mich über Vorschläge.
 
Wenn Silent ab Werk verbaut sein soll und du nicht unbedingt die erste Generation des jeweiligen Silentsystem willst, muss es wohl ein recht neues Instrument sein. Ob sich da ein Bösendorfer 170cm im Budget ausgeht? Bechstein wohl ähnlich.
Der neue Bösendorfer 170cm kostet schon über 100.000€. Ohne Silent. Da wird es mit einem unter 20 Jahre alten mit Silent unter 50k schwierig.

Am Kawai GL-30 (166cm, würde ich gegenüber dem GL-10 bevorzugen) ist nichts grundlegend verkehrt - wenn man das Spielgefühl der nicht-Shigeru-Kawais mag. Mir sagt es nicht so zu.

Zu den Geschäften in der Gegend weiß ich nichts. Aber warum der Norden Österreichs? Von München aus bieten sich eher Salzburg und Innsbruck an.
 
Wenn Silent ab Werk verbaut sein soll und du nicht unbedingt die erste Generation des jeweiligen Silentsystem willst, muss es wohl ein recht neues Instrument sein. Ob sich da ein Bösendorfer 170cm im Budget ausgeht? Bechstein wohl ähnlich.
Der neue Bösendorfer 170cm kostet schon über 100.000€. Ohne Silent. Da wird es mit einem unter 20 Jahre alten mit Silent unter 50k schwierig.

Am Kawai GL-30 (166cm, würde ich gegenüber dem GL-10 bevorzugen) ist nichts grundlegend verkehrt - wenn man das Spielgefühl der nicht-Shigeru-Kawais mag. Mir sagt es nicht so zu.

Zu den Geschäften in der Gegend weiß ich nichts. Aber warum der Norden Österreichs? Von München aus bieten sich eher Salzburg und Innsbruck an.
Ja, Junger Flügel mit Silent wird finanziell schwierig, wenn nicht Yamaha ( oder Kawai ). Kawai kann ich hier nirgends länger anspielen / testen. . Wenn bei einem Bechstein schon ein älteres Silent drin ist, kann man umbauen,
Flügel ohne Silent gibt es wie Sand am Meer, und Adsilent und wie sie alle heißen würden viele auch für kleines Geld nachrüsten - will ich nicht.
 

Dort lassen sich preiswerte Bechstein Flügel finden, die teilweise unter deinem Budget liegen. Standorte in deiner Nähe gibt es auch.
Ob dort Silent verbaut wird weiß ich nicht.
 
Bei den Klavieren würde ich auch ein Yamaha SU7 (Konzertklavier) und SE132 ("Bösendorfer-Hybride") ins Auge fassen. Auch ein Yamaha YUS5 kann evtl. spannend sein.

Da gibt es ums Budget Neuinstrumente mit dem besten Silent-System und 10 Jahren Garantie, das Platzproblem erübrigt sich.

Instrumente der Marke W. Hoffmann wären auch noch eine verfolgenswerte Idee.
 

Dort lassen sich preiswerte Bechstein Flügel finden, die teilweise unter deinem Budget liegen. Standorte in deiner Nähe gibt es auch.
Ob dort Silent verbaut wird weiß ich nicht.
Danke!
Leider mit Filter „München + 100 km“ „Bechstein“ „Nur Gebrauchte“ :
Nur Instrumente ca. 1880 - 1930 und viel „im Originalzustand“. ( und: muss weg wegen Umzug )
 
Spiel mal ein paar Flügel (ohne Blick aufs Preisschild) an und ein paar hochwertigere Pianinos und beurteile dann selbst, ob du den — zweifellos vorhandenen — Unterschied für dein Spiel brauchst.

Und dann vergleiche die Preise der aufgelisteten europäischen Premium-Markenprodukte mit denen der gut etablierten Asiaten.

Und beschäftige dich mit dem Klang aus dem Kasten … nicht jedes Instrument passt zu jeder Art von Musik, auch der Raum beeinflusst den Charakter und Geschmäcker sind bekanntlich sehr verschieden. Einer mag klaren Klang und findet schnell was "muffig", andere erleben es gerade umgekehrt.

Bist du ein "Neuwagenfahrer", der die Garantie schätzt, oder hast du kein Problem mit Abnutzungsspuren und fallweisem Investitionsbedarf?


Wenn du durch diese Liste durch bist fallen ganz viele Instrumente schnell raus, so oder so.


Ein Pianino Zimmermann 120 lässt sich durchaus steigern, in Spielweise wie klanglich. Und ein großes Pianino kann schöner klingen als ein klein geratener Flügel.

Und beim Thema "Silent" geht nicht leicht etwas an Yamaha und vielleicht noch Kawai vorbei. Wobei die dadurch zwangsweise etwas veränderte Spielweise nicht jedem gefällt — andere bemerken es nichtmal besonders störend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiel mal ein paar Flügel (ohne Blick aufs Preisschild) an und ein paar hochwertigere Pianinos und beurteile dann selbst, ob du den — zweifellos vorhandenen — Unterschied für dein Spiel brauchst.

Und dann vergleiche die Preise der aufgelisteten europäischen Premium-Markenprodukte mit denen der gut etablierten Asiaten.

Und beschäftige dich mit dem Klang aus dem Kasten … nicht jedes Instrument passt zu jeder Art von Musik, auch der Raum beeinflusst den Charakter und Geschmäcker sind bekanntlich sehr verschieden. Einer mag klaren Klang und findet schnell was "muffig", andere erleben es gerade umgekehrt.

Bist du ein "Neuwagenfahrer", der die Garantie schätzt, oder hast du kein Problem mit Abnutzungsspuren und fallweisem Investitionsbedarf?


Wenn du durch diese Liste durch bist fallen ganz viele Instrumente schnell raus, so oder so.


Ein Pianino Zimmermann 120 lässt sich durchaus steigern, in Spielweise wie klanglich. Und ein großes Pianino kann schöner klingen als ein klein geratener Flügel.

Und beim Thema "Silent" geht nicht leicht etwas an Yamaha und vielleicht noch Kawai vorbei. Wobei die dadurch zwangsweise etwas veränderte Spielweise nicht jedem gefällt — andere bemerken es nichtmal besonders störend.
Danke.
Ich werde mal nach Altdorf fahren. Scheint mir die größte Auswahl in Süddeutschland zu sein.
 
Danke für die vielfältigen Inputs.

Schweisser. Altdorf. Viele Flügel und Klaviere spielbereit. Aber teils sehr kompakt gestellt.
Bspw. die Kawai K-500: eines zum anspielen . Und 4 dahinter dicht an dicht.

Im ganzen Haus keine Preise. "Hat der Chef im Kopf". Chef war nicht da. Für ein unvoreingenommenes anspielen vielleicht ganz gut so. Die Preise sehe ich jetzt erst am Abend durch Internet Recherche.

Angespielt:
immer die 2 gleichen kurzen Stücke, teilweise nur kleine Teile davon


Kawai K-600 Surprise ! Für mich sowohl vom Sound als auch der Klaviatur her das harmonischste Erlebnis
ABER - gibt es nicht als silent. Die Marke will ich eigentlich nicht kaufen.
Kawai K-600 AS

Yamaha YUS5
Yamaha YUS5 #2
Yamaha SU7 Tastatur weiße und Schwarze Tasten sehr edel. schrill.
Yamaha SU7 #2 die Höhen nicht ganz so spitz.

Shigeru Kawai SK-6 Flügel - wenn er schon rumsteht. Es standen 4 oder 5 Shigeru da. Der war - für mich - keine Offenbarung
Kawai K500 AR-2 da waren, glaube ich, sogar 5 Stück da.

Bösendorfer GU120 ein Ton ist in Resonanz mit irgendwas im Gehäuse. Es schnarrt dann. Übel.
Bösendorfer GU130 "dumpf"
Bösendorfer GU 130 #2 reisst mich leider auch nicht vom Hocker. Mittleres Pedal mit dem Dämpfer probiert, auch die Mechanik, die sich dahinter verbringt (Tuch). Das ist topp!.


Als potentieller Kunde war ich alleine im Laden, und konnte ausprobieren, wie ich wollte. Es waren "nur" die Damen vom Büro da - wo ich aber vorgewarnt wurde.

Wenn ich was kaufen würde, dann würden mir 2..3 Instrumente des gleichen Typs zur Auswahl hingestellt.

Gut: Riesenauswahl, vielfach mehrere Exemplare eines Typs.
Gut: Ruhe zum Spielen.

wie es jetzt bei mir weitergeht - ich weiß es nicht. Mich hat jedenfalls da kein Exemplar angesprungen und gesagt "nimm mich mit".
 

Silent ab Werk zwingend
Damit engst Du Deine Möglichkeiten ganz extrem ein, aber ich denke, das ist Dir bewusst. Im Endeffekt läuft das dann automatisch auf Yamaha und Kawai hinaus, es sei denn, Du willst „veraltete“ Technik. Auch die Beschränkung auf 170 cm würde ich nochmals überdenken - 10 cm mehr machen (in der Regel) einen deutlichen Unterschied und sollten in den meisten Räumen nicht entscheidend sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den beiden YUS5 hast du keine Wertung abgegeben. Würde mich persönlich interessieren.

Das SU7 mochte ich persönlich als Zuhörer klanglich auch nicht so, ich fand es etwas "aufdringlich" und "sich in den Vordergrund drängelnd", "hell" und "brilliant", es hat mir rasch "die Ohren angefüllt". Auf der Bühne vielleicht richtig so, im Privaten eher fehl am Platz. Meine Frau mochte es, klanglich wie von der Sensibilität her (war auch eines ohne Silent).

Die Klaviatur des YUS5 ist ident zum SU7, auch mit Ivorite (Elfenbeinersatz) belegt. Klanglich deutlich zurückhaltender, runder, molliger, aber auch nicht fade gegenüber dem SU7 oder gar dumpf. Irgendwie ein "europäisches Yamaha".

Ein SE132 ist vom Klangcharakter deutlich anders. Habe es recht kraftvoll im Bass in Erinnerung, "ein halber Bösendorfer". Leider nur mit den üblichen Acryltastenbelägen zu haben ("Aquaplaninggefahr"). Klanglich wär das mein Favorit gewesen, aber meine Frau beklagte die eher schwergängige Klaviatur.

Ein CFX stand damals auch dort im Laden. Den hätte meine Frau nach ein paar gespielten Takten auch sofort genommen. Zum Glück war ich dabei. Njet. Dafür hätte ich unser halbes Haus verkaufen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und manches Möbelstück ist eh überflüssig.
Ich bin über 30 Jahre verheiratet. Hier lernt man, Kompromisse schließen.
Klar: ich könnte mir ne kleine Wohnung kaufen und da nen schönen Flügel - ohne Silent - reinstellen.
Werde ich nicht tun.
 
Ich bin über 30 Jahre verheiratet. Hier lernt man, Kompromisse schließen.

Stimmt und das ist gut so.

Da ich damals Single war, konnte ich frei entscheiden. Die Sitzecke ist rausgeflogen um Platz für den 200 cm langen Bechstein zu schaffen. Meist hat man sich eh am Esstisch aufgehalten, daher hat niemand die Sitzmöbel vermisst.
 

Zurück
Oben Unten